piwik-script

    Biozentrum der Universität Würzburg

    Coaching für Dozenten

    31.05.2012

    Wie können Dozenten ihre Lehrerfahrungen mit neuesten Erkenntnissen der Lehr-Lernforschung verbinden? Wie ihre Lehrveranstaltungen noch effizienter vorbereiten und gestalten? Mit den individuellen Hochschul-Coachings, die das Weiterbildungsprogramm „ProfiLehre“ kostenfrei anbietet.

    Coaching bedeutet „Begleitung auf Zeit“. In der Wirtschaft wird diese Form der Einzelbetreuung seit langem als Instrument der Personalentwicklung eingesetzt. Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Coaching sind Diskretion und Verschwiegenheit. Immer ist es die betreute Person, die Impulse, Dauer und Intensität des Coachings bestimmt.

    Erstmals und kostenfrei bietet das universitäre Weiterbildungsprogramm „ProfiLehre“ nun Hochschul-Coachings für alle Dozenten der Universität Würzburg an. Finanziert werden die Coachings aus Mitteln, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) der Universität im „Qualitätspakt Lehre“ zur Verfügung stellt.

    Was beim Coaching zur Sprache kommen kann

    Die Einzelbetreuung durch erfahrene Hochschul-Coaches bietet viele Vorteile. Die Dozenten können zum Beispiel Fragen aus den Bereichen Methodik, Medien und Rhetorik ansprechen, die sich in der täglichen Lehrpraxis aufwerfen. Welche Medien werden eingesetzt? Wie wirken sie auf die Studierenden? Soll ich neue methodische Ansätze nutzen? Solche persönlichen Anliegen stehen grundsätzlich im Zentrum der individuellen Begleitung.

    Weitere Themen eines Coachings können sein: kommunikative Kompetenzen, eigene Lehr-Lern-Konzepte, verbale und nonverbale Ausdrucksweise, Rückmeldung zu Prüfungen, Evaluationsmöglichkeiten, der Umgang mit schwierigen Situationen. Zur persönlichen Begleitung gehört außerdem die Arbeit an Vorträgen und Vorlesungen sowie an der Gesprächsführung mit Kollegen oder dem Lehrstuhlteam.

    Coaching unter Live-Bedingungen

    Auf Wunsch findet das Coaching auch unter Live-Bedingungen in verdeckter Form statt. Das heißt: Der Coach beobachtet den Dozenten bei einer Lehrveranstaltung und spiegelt ihm bald danach seine Wirkung auf das Auditorium zurück. Dazu bekommt der Dozent Empfehlungen, wie er seine Lehrveranstaltung verbessern kann.

    Zertifikat und Ansprechpersonen

    Das Weiterbildungsprogramm „ProfiLehre“ bestätigt die Teilnahme an einem Coaching. Dieses wird außerdem für das „Zertifikat Hochschullehre Bayern“ anerkannt.

    Wer sich für ein Hochschul-Coaching interessiert, kann sich im Servicezentrum innovatives Lehren und Studieren (ZiLS) an die Ansprechpartner des Weiterbildungsprogramms „ProfiLehre“ wenden: Dr. Gabriele Geibig-Wagner, T (0931) 31-82518, und Georg Stippler, T (0931) 31-86826
    weiterbildung@uni-wuerzburg.de

    Prospekt „Hochschul-Coaching – Begleitung auf Zeit“ (pdf)

    Zum Weiterbildungsprogramm „ProfiLehre“: www.profilehre.uni-wuerzburg.de

    Von Annette Popp / Robert Emmerich

    Zurück