HOBOS: Erfolg im nationalen Vergleich
09.10.2012Christoph Bauer, Lehrer am Würzburger Deutschhaus-Gymnasium, nimmt mit dem Honigbienenprojekt HOBOS am europäischen Science-on-Stage-Festival 2013 teil. Lehrer aus 27 Ländern Europas stellen dort innovative Unterrichtskonzepte und Experimente vor.

75 Lehrkräfte der Naturwissenschaften aus ganz Deutschland haben Ende September beim deutschlandweiten Science-on-Stage-Auswahlevent ihre Unterrichtskonzepte und Experimente vorgestellt. Getreu dem Motto „Von Lehrern für Lehrer“ präsentierten sie in Berlin an Ständen, in Fachvorträgen und Workshops sowie auf der Bühne ihre Unterrichtsideen.
28 Projekte hat jetzt eine fachkundige Jury ausgewählt. Diese werden Deutschland beim europäischen Science-on-Stage-Festival vertreten, das vom 25. bis 28. April 2013 in Słubice und Frankfurt (Oder) stattfinden wird. Dort haben die verantwortlichen Lehrer die Gelegenheit, ihre Projekte vorzustellen und sich gleichzeitig von den Unterrichtskonzepten der 350 Teilnehmer aus 26 weiteren Ländern anregen zu lassen und Ideen in die eigene Schule zu tragen.
Einer von ihnen ist Christoph Bauer, Lehrer für Biologie und Chemie am Würzburger Deutschhaus-Gymnasium (links auf dem Foto, zusammen mit Berthold Sommer vom Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt und Norbert Baur bei der Präsentation von HOBOS in Berlin. Foto: Christiane Fenner). Bauer bringt mit Hilfe des Online-Projektes HOBOS seinen Schülern das Leben der Bienen nahe. „Das ist ein Erfolg für das ganze HOBOS-Team und ich danke auch meinem Schulleiter Norbert Baur, der HOBOS jederzeit unterstützt hat“, sagt Christoph Bauer.
Hobos – Honigbienen online
Honeybee-Online-Studies - kurz: HOBOS – ist ein einzigartiges interaktives Bildungskonzept. Schulklassen, Studierende und andere Interessierte erhalten hier über das Internet Einblick in einen echten Honigbienenstock. Via Webcam, Sensoren, Endoskopen und Wärmebildkameras können sie so das Leben im Bienenstock rund um die Uhr erforschen. Verantwortlich für das Projekt sind der Würzburger Bienenforscher Professor Jürgen Tautz und sein Mitarbeiter Hartmut Vierle.
Bauers Anliegen ist es, „mit HOBOS Nachwuchs für den naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu gewinnen“. Und natürlich will er gleichzeitig anderen Lehrkräften das HOBOS-Konzept und die konkrete Nutzung der Online-Plattform im naturwissenschaftlichen Unterricht näher bringen. Dass er dies nun auf einer internationalen Bühne tun kann, darüber ist Bauer glücklich. Beim Science-on-Stage-Festival könne er „der europäischen Schulwelt die Einzigartigkeit und die unglaublichen Möglichkeiten, die HOBOS für den Schulunterricht bietet, zeigen“, sagt er. Gleichzeitig profitiere er selbst von der Teilnahme: „Für mich war das Auswahlevent ein Pool an Ideen. Für die Kreativität im eigenen Unterricht ist Science on Stage eine große Bereicherung.“
Bühne frei für die Naturwissenschaft
Der Verein „Science on Stage“ ist ein Netzwerk von Lehrern für Lehrer, die Technik und Naturwissenschaften unterrichten. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht das europäische Science-on-Stage-Festival, das alle zwei Jahre stattfindet. Über nationale Wettbewerbe können sich Teilnehmer aus 27 europäischen Ländern für dieses Festival qualifizieren. Auf einer Bühne präsentieren sie ihre naturwissenschaftlichen Unterrichtskonzepte; während des Wettbewerbs können sie sich außerdem mit anderen europäischen Lehrkräften austauschen. Besonders gute Projekte werden mit dem Science-on-Stage-Award ausgezeichnet. Das Festival steht unter der Schirmherrschaft des polnischen Präsidenten Bronislaw Komorowski und des Bundespräsidenten Joachim Gauck.