piwik-script

    Biozentrum der Universität Würzburg

    Mit der Biene multimedial lernen

    26.03.2013

    In welchen Fächern und Jahrgangsstufen lässt sich die Honigbiene thematisieren? Welche Unterrichtsvorschläge stehen dafür zur Verfügung? Wie lassen sich Daten und Videos aus einem echten Bienenstock dafür nutzen? Ein neues Lehrbuch Würzburger Bienenforscher gibt darauf Antwort.

    Seit dem Jahr 2009 bieten Bienenforscher der Universität Würzburg Schulklassen, Studierenden und anderen Interessierten ein einzigartiges interaktives Bildungskonzept an: HOBOS – die Honeybee-Online-Studies. Über das Internet liefern sie Einblicke in einen echten Honigbienenstock. Via Webcam, Sensoren, Endoskopen und Wärmebildkameras können die Teilnehmer so das Leben im Bienenstock rund um die Uhr erforschen. Verantwortlich für das Projekt ist Professor Jürgen Tautz.

    Das Arbeitsbuch

    Jetzt entwickeln Tautz und seine Mitarbeiter gemeinsam mit der Klett MINT GmbH ein Arbeitsbuch, das in Schulen ab der dritten Jahrgangsstufe einsetzbar sein wird. Es zeigt, wie Lehrer in allen MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) verschiedenste Themen zur Honigbiene ansprechen können und enthält Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen. Die Themen werden mit den jeweiligen Lehr- und Bildungsplänen der Länder abgeglichen, um möglichst breite Einsatzmöglichkeiten an allen Schulen bundesweit zu bieten. Das Buch richtet sich an Lehrkräfte aller Grund- und weiterführenden Schulen, die mit HOBOS arbeiten möchten.

    Mit Hilfe des Arbeitsbuchs können Lehrer und Schüler multimedial arbeiten, da jederzeit Rückgriffe auf die Online-Plattform möglich sind: Lehrkräfte können so digitale und moderne Arbeitstechniken im Unterricht einbinden, Schüler erlernen früh Transfer- und Analysefähigkeit. Das Buch wird voraussichtlich in einem Jahr erscheinen; es wird dann an rund 14.500 Schulen verteilt werden.

    Zur HOBOS-Homepage

    Von Hobos

    Zurück