Rätselraten um die Biene
16.09.2011Die Welt der Bienen entdecken und verstehen und in Zukunft vorausschauend denken und handeln: Dieses Anliegen verfolgt das interaktive Online-Quiz von Hobos. Vom 16. bis 25. September steht das Bienenrätsel auf www.hobos.de Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zum Ausfüllen bereit.

Wieso kann der Mensch nicht auf die Honigbienen verzichten? Welche Eigenschaft haben Säugetiere und Honigbienen gemeinsam? Wie viele Arten an Blütenpflanzen werden weltweit durch Insekten bestäubt? Mit Fragen wie diesen müssen die Teilnehmer des Bienenrätsels auf www.hobos.de rechnen. Ihr Wissen können sie in der Zeit vom 16. bis zum 25. September demonstrieren.
Um die Fragen zu beantworten muss man kein Bienenexperte sein. Es genügt ein gutes Allgemeinwissen oder ein genaues Studium der Internetseiten von Hobos. Zu gewinnen gibt es einen Einblick in den eigenen Kenntnisstand rund um die Honigbiene.
Das Hobos-Projekt
Hobos ist ein Projekt der Universität Würzburg; ausgeschrieben bedeutet es „Honeybee Online Studies“. An einem Bienenstock mit High-Tech-Ausstattung können Interessierte das Leben der Bienen in Echtzeit studieren. Die Bilder und Daten aus dem Bienenstock lassen sich über das Internet abrufen. Hobos ist damit eine innovative Lern- und Forschungsplattform, die weltweit Beachtung findet und die als Lern- und Lehrwerkzeug in dieser Form zuvor nicht existiert hat. Initiiert hat das Projekt der Würzburger Bienenforscher Professor Jürgen Tautz.
Das Quiz läuft im Rahmen der bundesweiten Aktionstage „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Deutschen Unesco-Kommission und ist damit Teil einer weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen – der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
„Nachhaltigkeit heißt: Gerechte Chancen für alle, heute, morgen, überall auf der Welt. Jeder kann sich dafür engagieren. Wir freuen uns, dass das Bienenquiz von Hobos Menschen für diese Idee begeistern möchte", sagt Professor Gerhard de Haan, Vorsitzender des Deutschen Nationalkomitees für die UN- Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Rund 400 Kindertagestätten und Schulen, Organisationen und Einrichtungen beteiligen sich in diesem Jahr an den Aktionstagen, unterstützt von dm-drogerie markt. Sie wollen auf diesem Weg eine neue Idee des Lernens bekannt machen: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dieses Konzept bereitet Menschen darauf vor, Herausforderungen wie Klimawandel und Globalisierung zu bewältigen und sich in der Welt von morgen zurechtzufinden.
Die UN-Dekade
Nachhaltige Entwicklung funktioniert nur, wenn sich jeder für eine menschenwürdige Gesellschaft einsetzt. Die notwendigen Fähigkeiten dazu vermittelt Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005 - 2014) haben sich die Staaten der Vereinten Nationen verpflichtet, diese Art des Lernens in ihren Bildungssystemen zu verankern.
Auf der Grundlage eines einstimmigen Bundestagsbeschlusses koordiniert die Deutsche Unesco-Kommission die deutschen Aktivitäten zur UN-Dekade. Dazu hat sie ein Nationalkomitee mit Experten berufen, das die Umsetzung begleitet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Arbeit.
Kontakt
Prof. Dr. Jürgen Tautz, BEEgroup der Universität Würzburg, T: (0931) 31-84319, E-Mail: tautz@biozentrum.uni-wuerzburg.de