Verdienstmedaille in Silber
30.05.2014Professor Jürgen Kreft aus dem Biozentrum bekam beim Stiftungsfest der Universität für sein herausragendes Engagement die Verdienstmedaille „Bene Merenti“ in Silber zugesprochen.
Die Medaille bekommt der Professor zu einem späteren Zeitpunkt verliehen - beim Stiftungsfest in der Neubaukirche konnte er nicht dabei sein.
Jürgen Kreft wurde 1945 geboren. Nach dem Studium der Biologie an den Universitäten Hohenheim und Stuttgart promovierte er im Jahr 1977 über ein Thema der Molekularbiologie. Anschließend lehrte und forschte er am Lehrstuhl für Mikrobiologie der Universität Würzburg – zunächst als wissenschaftlicher Angestellter, ab Ende der 1980er-Jahre als Arbeitsgruppenleiter. 1984 habilitierte sich Jürgen Kreft für das Fach Mikrobiologie, im Jahr 1992 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt.erliehen - beim Stiftungsfest in der Neubaukirche konnte er nicht dabei sein.
Zu den wichtigsten Forschungsthemen von Kreft gehören molekularbiologische Untersuchungen an Bodenbakterien sowie, ab Mitte der 1980er-Jahre, die Erforschung von Pathogenitätsfaktoren, Gen- und Genomstruktur von bakteriellen Krankheitserregern der Gattung Listeria. Zu diesen Themen hat Kreft mehr als fünfzig wissenschaftliche Veröffentlichungen vorgelegt.
Jürgen Kreft war maßgeblich am Aufbau des Kompetenz-Zentrums „Pathogenomik“ beteiligt und fünf Jahre lang (von 2005 bis 2010) Mitglied des EU Network of Excellence „EuroPathoGenomics“ sowie Projektleiter und Ko-Projektleiter bei zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Daneben war er von 1987 bis 2010 stellvertretender Vorsitzender des Diplomprüfungsausschusses Biologie.
Für seine herausragende Forschung wurde Jürgen Kreft mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 1998 mit dem Preis der H.P.R.-Seeliger-Stiftung für seine Arbeiten an Listeria und 2005 mit dem Gay-Lussac-Humboldt-Preis des französischen Forschungsministeriums für herausragende wissenschaftliche Leistungen und Verdienste um die deutsch-französische Forschungszusammenarbeit. 2008 erhielt Kreft – zusammen mit weiteren Mitgliedern des europäischen VIRLISKonsortiums – den European Science Award „Descartes Prize for Transnational Collaborative Research“ der Europäischen Kommission.
Seit seinem offiziellen Ruhestand im Oktober 2010 engagiert sich der Biologe verstärkt in der Organisation internationaler akademischer und wissenschaftlicher Kooperationen der Universität Würzburg, vor allem mit Indien. Seit September 2012 ist er Beauftragter des Vizepräsidenten für internationale Beziehungen