Zweite HOBOS-Station
10.10.2014Nach der ersten HOBOS-Station (www.hobos.de) an der Universität Würzburg entsteht nun eine zweite Lehr-, Lern- und Forschungsstation in Bad Schwartau.

Die neue HOBOS-Station steht in Bad Schwartau auf dem Firmengelände der Schwartauer Werke. Seit 1899 sind die Schwartauer Werke auf die Herstellung von Fruchtprodukten spezialisiert. Der Lebensmittelhersteller setzt sich nun für das drittwichtigste Nutztier des Menschen, die Honigbiene, ein, denn: Ohne Bienen gäbe es keine Früchte und ohne Früchte keine Konfitüre.
Mit dem neuen HOBOS-Bienenstock in Nord-Deutschland möchten die Schwartauer Werke langfristig die Lebenssituation und die Einflussfaktoren auf die Bienengesundheit erforschen. Die Initiative für Bienengesundheit und Fruchtvielfalt der Schwartauer Werke läuft unter dem Namen bee careful (www.bee-careful.de). „Ein wichtiges Ziel unserer langfristig angelegten Initiative bee careful ist es, die Menschen für die Bedeutung der Bienen und die aktuelle Situation ihrer bedrohten Gesundheit zu sensibilisieren“, sagt Sebastian Portius, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei den Schwartauer Werken.
Über die neue Bienenforschungsstation lassen sich Live-Videos und -Messwerte aus dem Stock erzeugen. Eine Kamera am Stockeingang hält die Ein- und Ausflüge der Honigbienen fest. Dank Infrarotbeleuchtung sind die Bewegungen der Honigbienen auch im Dunkeln sichtbar. Eine ebenfalls mit Infrarot ausgestattete Kamera hält alle Vorgänge im Inneren des Bienenstocks fest und bietet den Nutzern Live-Einblicke in die Zarge. Sensoren der neuen Bienenstation erheben live Daten zur Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Inneren des Bienenstocks, zum Stockgewicht sowie zu den Ein- und Ausflügen pro Minute. „Die Daten werden ohne Wertung Dritter direkt im Internet transparent zur Verfügung gestellt – das ermöglicht jedem Interessierten eine eigene Analyse und Interpretation der Daten“, so Jürgen Tautz, Erfinder von HOBOS. Mit der ursprünglichen HOBOS-Station in Würzburg sind künftig vergleichende Analysen, wie Erkenntnisse über standortabhängige Einflussfaktoren auf die Bienengesundheit, möglich. Der Imker Michael Mietz übernimmt sowohl die Betreuung des Bienenvolks in Bad Schwartau als auch die technische Wartung der neuen Station.