piwik-script

    Lehrstuhl für Botanik II – Ökophysiologie der Pflanzen

    Insekten auf Pflanzenoberflächen

    Schwerpunkt:

    Insekten auf Pflanzenoberflächen

    Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

    Dr. Michael Riedel

    Prof. Dr. Markus Riederer


    Pflanzen und Insekten besitzen eine Haut (Kutikula) mit darin eingelagerten und aufgelagerten Wachsen. Diese können bei Pflanzen-Insekten Interaktionen bedeutsam sein. Bei fleischfressenden Kannenpflanzen verhindern Pflanzenwachse das Anhaften von Insektenfüßen und dienen dem Beutefang. In anderen Fällen werden chemische Fußabdrücke von Insekten als Signale genutzt. Für Eierlegende Insekten kann die Kutikula eine physikalische Barriere darstellen. Wir untersuchen die Struktur und chemische Zusammensetzung der Kutikula und wie diese die Wechselwirkungen beeinflusst

    Projekte

    • Vergleich der Zusammensetzung und Struktur kutikulärer Wachse von Pflanzen und Insekten.

    • Methodenentwicklung zur vergleichenden Analyse kutikulärer Wachse von Pflanzen und Insekten.

    • Einfluss der Fruchtkutikula auf das Eiablageverhalten der Kirschessigfliege