Forschung
Pflanzen sind sessile Organismen und werden daher mit einer Vielzahl von sich ändernden Umweltbedingungen konfrontiert. Bei diesen sich ändernden Umweltbedingungen kann es sich um abiotischen Stress handeln, wie z. B. eine veränderte Wasser- oder Nährstoffversorgung, oder um biotischen Stress, wie z. B. Interaktionen mit herbivoren Insekten, pathogenen Mikroorganismen oder anderen Pflanzen. Diese biotischen Wechselwirkungen zwischen Pflanze und Umwelt werden überwiegend durch so genannte spezialisierte Metabolite vermittelt, Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht und hoher struktureller Vielfalt. Spezialisierte Metabolite vermitteln zum Beispiel die Abwehrreaktion der Pflanze gegenüber herbivoren Insekten, indem sie giftig, abstoßend oder antinutritiv wirken können. Darüber hinaus, können emittierte oder exsudierte spezialisierte Metabolite die Umgebung der Pflanze direkt beeinflussen, z. B. die Interaktion mit Mikroorganismen oder anderen Pflanzen.
Der Forschungsschwerpunkt meiner Arbeitsgruppe liegt auf der Untersuchung pflanzlicher spezialisierter Metabolite, hinsichtlich ihres Vorkommens, ihrer Biosynthese und ihrer Regulierung. Wir verwenden modernste Techniken der Molekularbiologie, Biochemie und analytischen Chemie, um spezialisierte Metabolite
- als Abwehrreaktion von Pappeln (Populus spp.) und Weiden (Salix spp.) gegen herbivore Insekten zu untersuchen (Pflanze-Herbivor-Interaktion)
- als allelopathische Verbindungen der invasiven Goldrute (Solidago canadensis) zu identifizieren (Pflanze-Pflanze-Interaktion)
- mit pharmazeutischer Relevanz in heterologen Systemen zu produzieren (Bioengineering)