piwik-script

English
    Ökologische Station Fabrikschleichach

    Themen für BSc/MSc Arbeiten

    Themen für eine Abschlussarbeit an der Ökologischen Station Fabrikschleichach

    Die Feldstation Fabrikschleichach (FSF) und der Nationalpark Bayerischer Wald (NP BW) bieten unterschiedliche Themen der Angewandten Ökologie für Bachelor- und Masterarbeiten an - basierend auf Literaturarbeit, Feld- oder Laborarbeit. Jedes Thema wird von Mitarbeiter*Innen der Feldstation betreut (Betreuer*innen mit Kürzel am Ende der jeweiligen Themen).

    Projekte an der Ökologischen Station/Uniwald/Steigerwald:

    • Wie unterscheiden sich Abbauraten von verschiedenen Substraten (Cellulose, Holz, Laubstreu) im Universitätswald entlang eines Baumartengradienten? (JM, Uniwald in Kooperation Uni Freiburg, Prof. Scherer-Lorenzen)

    • Wie unterscheiden sich die Soundscapes (Vögel, Fledermäuse, Insekten) im Universitätswald entlang eines Baumartengradienten? (JM, Uniwald in Kooperation Uni Freiburg, Prof. Scherer-Lorenzen)

    • Reaktion von Nachtfaltergemeinschaften auf Baumartenvielfalt und Mikroklima (JM, FSF)

    • Reaktion von Vögeln und Fledermäusen auf Baumartenvielfalt und Mikroklima (JM, FSF)

    • Vergleich der Diversität von Buchenwäldern im Iran, Georgien und Armenien (JM, FSF)

    • Vergleich der Käferfauna in Zunderschwammfruchtkörpern aus Rotbuchenwäldern mit Zunderschwämmen aus Orientbuche sowie weiterer Baumarten der Westpaläarktis (JM, FSF oder NP BW)

    • Reaktionen Fledermäusen und saproxylischen Käfern auf die Saproxylic Habitat Sites (SHS) im Rahmen des LifeSpan - Projektes (RP, FSF, eigenes Auto von Vorteil)

    • Prädation in Nutzwäldern: Identifizierung von räuberischen Arthropodengruppen anhand künstlicher Raupen und Vergleich der Prädationsraten (CW, JM, FSF)

    • Beeinflussen Veränderungen der Waldstruktur die Lautvielfalt von Vögeln? (CW, OM)

    • Auswirkungen von Habitat Veränderungen wie etwa Waldstrukturen auf Fluginsekten (z.B. Biomasse, Artzusammensetzung) (CW, MW, FSF)

    • Entwicklung eines Modells für die potenzielle Verbreitung von Lucanus cervus im Universitätswald (OM)

    Projekte im Nationalpark Bayerischer Wald:

    • Totholzkäferfauna im Sukzessions- und Lichtgradienten  - ein Experiment(JM, NP BW)

    • Habitatmenge und Vernetzung von Mooren – Eine Analyse der Käfergemeinschaften (JM, NP BW)

    • Reaktion von Molluskengemeinschaften auf Klimawandel entlang eines Höhengradienten (JM, NP BW)

     

    JM: Prof. Dr. Jörg Müller

    RP: Ruth Pickert

    CW: Clara Wild

    OM: Dr. Oliver Mitesser

    MW: Dr. Marina Wolz

    FSF: Fabrikschleichach

    NP BW: Nationalpark Bayrischer Wald

     

     

     

    Stand: 2022