Forschungsreise nach Berchtesgaden mit unseren beiden neuen Bachelor-Kandidaten
Untersuchung der ober- und unterirdischen Fauna entlang eines Höhengradienten in Berchtesgadener Wäldern im Rahmen von zwei Bachelor-Arbeiten.
In der vergangenen Woche unternahmen unsere zwei Bachelor-Kandidaten und drei Doktoranden eine Reise in die Berchtesgadener Alpen, um Fauna-Proben für ihre Bachelor-Thesen zu sammeln. Die Arbeiten sind ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Würzburg und dem Nationalpark Berchtesgaden. Insgesamt sammelten die beiden Studierenden 60 Proben von 20 Probenahmestellen, die auf vier verschiedene Gebirgszüge verteilt sind. Ein Kandidat konzentriert sich auf die oberirdische Fauna, während die zweite Kandidatin die unterirdische Fauna untersucht. Die oberirdische Fauna wurde mit einem „Insektensauger“ gesammelt, der alle, in der Vegetation und auf der Bodenoberfläche lebenden, Tiere aufsaugt. Für alle im Boden lebenden Tiere wurden Bodenkerne entnommen. Die Proben werden im Labor aufgearbeitet und die gewonnenen Daten analysiert, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich die Höhenlage auf die Arthropoden‑Gemeinschaften auswirkt, insbesondere im Hinblick auf klimatische Veränderungen.
Besonderer Dank gilt der Oberen Naturschutzbehörde Bayern, dem Landratsamt Berchtesgadener Land sowie dem Nationalpark Berchtesgaden für die Genehmigung der Probennahme und die Nutzung der Nationalpark Infrastruktur.