• Home
  • Aktuelles
  • Team
    • Professor:innen
    • Sekretariat
    • Wiss. Mitarbeitende
    • Promovierende
    • Technisches Personal
    • Alumni
  • Projekte
    • Auswirkungen waldbaulicher Eingriffe auf die Biodiversität
    • Beechdiv
    • Belassen von Wildtierkadavern in der Landschaft – Erprobung am Beispiel der Nationalparke
    • BETA-FOR
    • BioDiv – Langzeitmonitoring der Biodiversität in den bayerischen Nationalparken
    • DarkTaxa
    • Faktencheck Artenvielfalt
    • GapResIn
    • Galapagos Island Eradication Impact Study
    • LandKlif
    • LifePlan - Eine planetarische Bestandsaufnahme des Lebens
    • LifeSPAN
    • MainPro
    • Multitrophische Diversität NGS
    • REASSEMBLY - Interactions between saproxylic insects and consequences for wood decomposition
    • ROOT
    • TREELANDS
    • UrbanPArt
    • Walddiskurs
    • Waldsterben in Franken
    • Abgeschlossene Projekte
      • Auerhuhn und Haselhuhn
      • Beta-Diversität für nachhaltige Waldbewirtschaftung
      • Blockhalden
      • Borkenkäferwälder
      • BioDivERSA
      • Bioholz
      • Bioklim
      • Biotische Treiber beim Holzabbau
      • Climtree
      • Erfassung von Phytophagie aus dem All
      • Förderung der Biodiversität von belassenen Windwurfflächen im Kommunalwald
      • Licht und Schatten
      • Schwammspinner
      • TreeScape
  • Lehre
    • Conversation Biology Lecture
    • Biodiversity, Ecosystem Services and Conservation
    • Waldökologie (Wintersemester)
    • Waldökologie (Sommersemester)
    • Erfassungsmethoden in der Naturschutzplanung
    • Exkursionen
    • Abschlussarbeiten
  • Publikationen
English
Zur Startseite Zur Startseite
BiozentrumBiozentrum
  • EN
  • Home
  • Aktuelles
  • Team
    • Professor:innen
    • Sekretariat
    • Wiss. Mitarbeitende
    • Promovierende
    • Technisches Personal
    • Alumni
  • Projekte
    • Auswirkungen waldbaulicher Eingriffe auf die Biodiversität
    • Beechdiv
    • Belassen von Wildtierkadavern in der Landschaft – Erprobung am Beispiel der Nationalparke
    • BETA-FOR
    • BioDiv – Langzeitmonitoring der Biodiversität in den bayerischen Nationalparken
    • DarkTaxa
    • Faktencheck Artenvielfalt
    • GapResIn
    • Galapagos Island Eradication Impact Study
    • LandKlif
    • LifePlan - Eine planetarische Bestandsaufnahme des Lebens
    • LifeSPAN
    • MainPro
    • Multitrophische Diversität NGS
    • REASSEMBLY - Interactions between saproxylic insects and consequences for wood decomposition
    • ROOT
    • TREELANDS
    • UrbanPArt
    • Walddiskurs
    • Waldsterben in Franken
    • Abgeschlossene Projekte
  • Lehre
    • Conversation Biology Lecture
    • Biodiversity, Ecosystem Services and Conservation
    • Waldökologie (Wintersemester)
    • Waldökologie (Sommersemester)
    • Erfassungsmethoden in der Naturschutzplanung
    • Exkursionen
    • Abschlussarbeiten
  • Publikationen

Lehrstuhl für Naturschutzbiologie und Waldökologie

Lehrstuhl für Naturschutzbiologie und Waldökologie

Ökologische Station Fabrikschleichach

Die Ökologische Station Fabrikschleichach ist Teil des Lehrstuhls für Naturschutzbiologie und Waldökologie am Biozentrum der Universität Würzburg. Leiter der Station ist Prof. Dr. Jörg Müller.

Unsere Station befindet sich ca. 60 km von Würzburg entfernt in Fabrikschleichach im Herzen des Steigerwaldes. Auf unserer Station stehen Labore, Kursräume, eine Bibliothek, Insektensammlungen und vieles mehr zur Verfügung.

Am Campus Hubland in Würzburg ist die Juniorprofessur  für Angewandte Biodiversitätsforschung (Leitung Prof. Dr. Nadja Simons) untergebracht. Auch dort stehen uns ein Sortierlabor mit mehren Räumen zur Verfügung.

Forschungsschwerpunkte unseres Teams sind Waldökologie, Naturschutzbiologie sowie Biodiversitätsforschung. Wir forschen in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Bayerischer Wald. Ein Teil der Arbeitsgruppe ist in der Nationalparkverwaltung Grafenau, ein weiterer in Würzburg auf dem Campus Hubland Nord untergebracht. 

 

Kontakt

Universität Würzburg
Ökologische Station Fabrikschleichach
Glashüttenstraße 5
96181 Rauhenebrach
 

Sekretariat

Hermine Wohlpart

Tel.: +49931 31 82065
Fax: +49931 31 83089
Email: oekologische-station@uni-wuerzburg.de

Öffnungszeiten:
Mo - Do, 9:00 - 13:00 Uhr

Themen für Abschlussarbeiten für Studierende

> Abschlussarbeiten

Neue Publikationen

2025[ to top ]
  • [1]
    J. Rothacher, O. Mitesser, S. Müller, M. Scherer-Lorenzen, Z. Buřivalová, and J. Müller, “Testing the soundscape response to silvicultural interventions in a controlled before-and-after experiment”, Biological Conservation, vol. 306, p. 111116, Jun. 2025, doi: 10.1016/j.biocon.2025.111116.
    • [ URL ]
  • [1]
    J. Müller et al., “Reply to: Weather anomalies cannot explain insect decline”, Nature, vol. 639, no. 8054, Art. no. 8054, Mar. 2025, doi: 10.1038/s41586-024-08529-z.
    • [ URL ]
  • [1]
    M. Kortmann et al., “Sample coverage affects diversity measures of bird communities along a natural recovery gradient of abandoned agriculture in tropical lowland forests”, Journal of Applied Ecology, Jan. 2025, doi: 10.1111/1365-2664.14879.
    • [ URL ]
2024[ to top ]
  • [1]
    N. Grella et al., “Vertebrate diversity and biomass along a recovery gradient in a lowland tropical forest”, Biotropica, vol. 57, no. 1, Art. no. 1, Dec. 2024, doi: 10.1111/btp.13417.
    • [ URL ]
  • [1]
    R. Gindhart et al., “The impact of land use on the acoustic behaviour of cicadas in the Chocó lowland tropical forest of Ecuador”, Insect Conservation and Diversity, Nov. 2024, doi: 10.1111/icad.12793.
    • [ URL ]

weitere Publikationen

Aktuelles

Publikationen

Projekte

Lehre

Social Media
Kontakt

Lehrstuhl für Naturschutzbiologie und Waldökologie
Öko Station Fabrikschleichach
Glashüttenstraße 5
96181 Rauhenebrach

Tel.: +49 931 31-82065
E-Mail

Suche Ansprechperson

Anfahrt
  • Fabrikschleichach
Fabrikschleichach
  • Startseite
  • Universität
  • Studium
  • Forschung
  • Lehre
  • Einrichtungen
  • International
  • Universität
  • Fristen und Termine
  • Studienangebot
  • Nachrichten
  • Karriereportal
  • Beschäftigte
  • VerwaltungsABC
  • Amtliche Veröffentlichungen
  • Service
  • Universitätsbibliothek
  • IT-Dienste
  • Hochschulsport
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Studierendenkanzlei
  • Studierendenvertretung
  • Career Centre
  • Dienste
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Online-Bewerbung und Online-Einschreibung
  • Katalog der Bibliothek
  • Kontakt
  • Telefon- und Adressverzeichnis
  • Standorte und Anfahrt
  • Presse
  • Studienberatung
  • Störungsannahme
  • Technischer Betrieb
  • Hilfe im Notfall
  • Seitenoptionen
  • Sitemap
  • Bildnachweise
  • Nach oben
Letzte Änderung:
11.04.2025
Seite: 177221/779

Bildnachweise

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit