English
Ökologische Station Fabrikschleichach

Aktuelles

Beta-For-Projekt: Forschungssymposium zur strukturellen Vielfalt in Wäldern im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Vergangene Woche versammelte sich das Beta- For Team  im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Die Forscher*innen präsentierten Ergebnisse, diskutierten über Waldstruktur, Bodenanalysen und Biodiversität. Interanationale Expert*innen wie Prof. Dr. Diana Six, Prof. Dr. Fons van der Plas und Dr. Keita Nishizawa beleuchteten die Vielfalt der Waldforschung und präsentierten spannende Vorträge. Das Symposium endete mit einer Exkursion durch den Nationalpark, die Einblicke in Managementaufgaben und Herausforderungen aufzeigte.

Weitere Infos zum Symposium im Nationalpark Hunsrück- Hochwald


Wildtierkadaver sind ein Hotspot für die Artenvielfalt

Das Bundesamt für Naturschutz stellt zum Förderprogramm Wildtierkadaver in der Landschaft  einen spannenden Steckbrief vor. Unser Mitarbeiter Dr. Christian von Hoermann  untersucht in den nächsten Jahren, wie sich Wildtierkadaver in der Landschaft auf die Artenvielfalt auswirkt. Hier geht es zum Steckbrief des Projektes


Neue Einblicke in Ökosytem-Funktionen

Dieses Paper, geleitet von namhaften Forschern, präsentiert einen neuartigen statistischen Ansatz auf Grundlage von Hill–Chao-Zahlen. Erfahren Sie, wie dieser innovative Ansatz die Multifunktionalität über verschiedene räumliche Maßstäbe hinweg aufschlüsselt. Entdecken Sie, wie diese neue Methode die Verbindung zwischen lokalen und landschaftsweiten Untersuchungen von Biodiversität und Ökosystemfunktionen vertieft und dabei die komplexe Beziehung zwischen Biodiversität und ökologischer Funktionalität beleuchtet. Erhalten Sie Zugang zur vollständigen Methodik und den Erkenntnissen, um ein tieferes Verständnis für die vielschichtigen Dimensionen ökologischer Prozesse zu gewinnen. Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Universität Würzburg.


KI-Modelle identifizieren Biodiversität im tropischen Regenwald

Tierlaute zeigen sehr gut an, wie es um die Biodiversität auf tropischen Wiederbewaldungsflächen bestellt ist. Das hat ein Team um Professor Jörg Müller mit Tonaufnahmen und KI-Modellen nachgewiesen. Pressemitteilung der Universität Würzburg


Beta-FOR Workshop

Der Höhepunkt des Beta-FOR-Workshops war zweifellos der Besuch und der intensive Austausch mit der renommierten Wissenschaftlerin Prof. Dr. Anne Chao, die als Mercator Fellow am Workshop teilnahm. Anne Chao leitete ein Statistik Seminar zum Thema Beta-Diversität und präsentierte wertvolle Analyse-Methoden für bereits gesammelte Daten. Darüber hinaus betonte sie die Bedeutung von Kooperationen und offener Zusammenarbeit in der Wissenschaft und stecke alle Teilnehmerinnen mit ihrer Forschungsbegeisterung an!

Ein herzlicher Dank geht auch an alle Doktorandinnen, die den Fortschritt ihrer Teilprojekte präsentierten und in Diskussionen vertieften!


Nature Publikation: Wichtiger zusätzlicher Treiber des Insektensterbens identifiziert

Treten ungünstige Witterungsbedingungen kombiniert und über Jahre auf, kann das Insektenbiomassen langfristig schrumpfen lassen. Das zeigt eine Studie im Journal "Nature". Eine kurz Zusammenfassung des Fachartikels kann in der  Pressemitteilung der Universität Würzburg nachgelesen werden.


Radiointerview mit Christian von Hoermann: Tote Tiere sollten im Wald bleiben

Entdecken Sie die ungewöhnliche Debatte über die Rolle der toten Tiere im Wald! In unserem faszinierenden Audio erfahren Sie, warum einige Experten der Meinung sind, dass tote Tiere im Wald bleiben sollten. Tauchen Sie ein in die Welt der Ökologie und des Naturschutzes und erfahren Sie, wie sich diese unkonventionelle Sichtweise auf Wildtiere und den Wald auswirken kann. Mehr Informationen: Audiobeitrag vom SWR.


Geier in der Eifel

In Kooperation mit mehreren deutschen Nationalparks untersucht der Forscher Dr. Christian von Hoermann der Uni Würzburg die Rolle von Aas in unseren Ökosystemen. Im Nationalpark Eifel bezeugten kürzlich ungewöhnliche Gäste den Erfolg des Projekts. Auch Prof. Jörg Müller ist auf das Aas-Projekt gespannt: “Man sieht, die Natur ist bereit für mehr Prozessschutz, es liegt oft nur an uns“. Mehr Informationen: Pressemitteilung der Uni Würzburg.


Käfer und ihre Biodiversität im totem Holz

Welche Art von Energie fördert die Biodiversität von Käfern, die im Wald in Totholz leben?
Diese Frage geht Peter Kriegel und Forschende in einem Fachartikel  des Journals "Ecology Letters" nach und konnten zeigen, dass das ganz darauf ankommt, wo die Kfäer in der Nahrungspyramide stehen. Mehr Infos: Pressemitteilung der Uni Würzburg


Wälder verstärkt überwachen

Zunehmende Hitze und Dürre verändern die Wälder schneller als gedacht. Gemeinsam mit Forschenden der Uni Würzburg möchte Prof. Dr. Jörg Müller diese Dynamik besser im Auge behalten. Für ihr Projekt haben sie 1,2 Millionen Euro eingeworben. Mehr Infos: Pressemitteilung der Uni Würzburg


Herzlichen Glückwunsch Jana!

Unsere Doktorandin Jana Englmeier hat ihre Doktorarbeit "Consequences of climate change and land-use intensification for decomposer communities and decomposition processes" erfolgreich verteidigt. Mehr Informationen über Janas Arbeit kann im LandKlif-Projekt oder im kürzlich erschienen Fachartikel  im Journal "Ecography" nachgelesen werden.


Uniwald Sailershausen: Wildkatze tappt in BETA-FOR Fotofalle

Ob es sich wirklich um eine Wildkatze handelt, lässt sich auf Fotos nicht mit hunderprozentiger Sicherheit erkennen - doch der dicke Schwanz und der starke Aalstrich sind starke Indizien.


21.-25.11.2022 - GfÖ Konferenz

Für viele von uns war die GfÖ 2022 in Metz die erste große Konferenz, deren großartige Themen und Organisation alle begeistert hat!
Auch aus unserer Gruppe zeigten Ruth Pickert und Peter Kriegel spannende Vorträge zu ihrer Promotionsthemen. Neben diesen beiden Vorträgen war die Ökologische Station auch mit zwei Poster-Präsentationen von Sophia Hochrein und Oliver Mitesser vertreten.


12.-15.10.2022 - BETA-FOR Workshop

Unser erster offizieller BETA-FOR Workshop war ein voller Erfolg!

Der erste BETA-FOR Workshop war eine großartige Gelegenheit für alle Mitglieder sich kennenzulernen, Projekte vorzustellen und sich über die kürzlich abgeschlossene Feldsaison auszutauschen. Besondere Impulse setzten die Mercator-Fellows mit spannenden Vorträgen zu statistischen Methoden der Biodiversitätsanalysen und beeindruckenden Forschungsdaten zu Multidiversität und Multifunktionalität von Wäldern.


BETA-FOR in der Frankenschau: Fledermäuse, Falter, Frösche und Co

Beitrag in der Frankenschau: Unsere BETA- FOR Wissenschaftlerinnen Clara Wild und Julia Rothacher berichten über ihre Forschung im Uniwald Sailershausen. Das Team rund um Projektleiter Prof. Jörg Müller möchte herausfinden wie sich die Artenvielfalt in heimischen Wäldern erhalten und fördern lässt.
Hier gehts zum Beitrag: https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-2973396.html


13.07.2020 - Herzlich Willkommen: Neue Postdoc Dr. Mari-Liis Viljur

Dr. Mari-Liis Viljur verstärkt das Team der Ökologischen Station Fabrikschleichach für die nächsten 3 Jahre. Nach ihrer Dissertation zum Thema "Local and landscape effects on butterfly assemblages in managed forests" 2019 an der Universität von Tartu (Estland) wird sie sich nun mit verschiedenen Artengruppen bei der Zersetzung von Totholz beschäftigen. Wir heißen sie herzlich willkommen: Tere tulemast!


22.10.2019 - Naturpark-Entdeckertag mit der Kita Sankt Josef aus Kirchaich und den Naturpark-Rangern

Zusammen mit den Naturpark-Rangern haben Jana Englmeier und Sophia Hochrein von der Ökologischen Station einen herbstlichen Naturpark-Entdeckertag für Kinder der Kindertagesstätte Sankt Josef aus Kirchaich gestaltet. Am Wotansborn in der Nähe Fabrikschleichachs gab es sowohl Spinnen als auch Käfer, Wanzen, Fliegen und andere Insekten zu finden und mit Hilfe von Becherlupen genauestens zu beobachten. Auch Pilze, Totholz und Pflanzen wurden mit viel Eifer gesucht und studiert. Als Highlight konnten sogar Feuersalamander in der Nähe der Quelle gefunden werden. Mehrere Regionalzeitungen berichteten.


10.07.2019 - Prof. Anne Chao und Prof. Chun-Huo Chiu zu Gast

Die Ökologische Station begrüßt Prof. Anne Chao und Prof. Chun-Huo Chiu als Gäste an der Station. Die international renommierten Statistiker aus Taiwan nutzten die Zeit um sich über die laufenden Projekte der Ökologischen Station zu informieren. Gemeinsam mit dem Team der Station besuchten Sie unterschiedliche Experimente im Universitätsforstamt Sailershausen und im Nationalpark Bayerischer Wald. Viele fruchtbare Diskussionen sollen die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen noch weiter intensivieren.


01.01.2019 - Herzlich Willkommen: Gastwissenschaftler Dr. Alexandro B. Leverkus

Dr. Alexandro B. Leverkus, Universidad de Alcala (Madrid), ist als Alexander-von-Humboldt-Forschungsstipendiat vom 01.01.2019 bis 31.12.2020 zu Gast in der Ökologischen Station Fabrikschleichach, Zoologie III. Leverkus forscht in dieser Zeit an dem Thema “Forest disturbances in the Anthropocene: Unravelling ecological interactions between wildfire and (salvage) logging”.


17.03.2018 - Einmaliges Totholz-Projekt in regionaler Zeitung

Mit 42 Baumarten ist das Totholz-Projekt zur Biodiversität im Bad Windsheimer Forst einmalig, über welches nun in der Bad Windsheimer Zeitung berichtet wurde. Doktorand Sebastian Vogel untersucht neben dem Aspekt der Baumart auch den Einfluss der Besonnung auf totholzbewohnende und -abhängige Käfer, Spinnen und Pilze.


22.02.2018 - Die Station gratuliert Dr. Thorn zur Verleihung des Förderpreises Wissenschaft 2018 der Gregor Louisoder Umweltstiftung

Dr. Simon Thorn erhielt den Förderpreis der Gregor Louisoder Umweltstiftung für seine Dissertation „Effects on salvage logging on biodiversity – Ecological evidence for conservation-oriented management of natural disturbances


02.12.2017 - Radiointerview mit Prof. Müller im Deutschlandfunk

Im Radiointerview zum Thema "Urwald oder Holzplantage: Muss der Wald wilder werden" stellt sich Prof. Müller als Experte und Befürworter für mehr Wildnis dem Gespräch mit Prof. Knoke (TU München) zur zukünftigen Waldnutzung. Im Deutschlandfunk-Interview legt er dabei die Notwendigkeit von aus der Nutzung genommener Wälder für die Erhöhung der Biodiversität dar.


25.08.2017 - Ökologische Station in regionalen Zeitungen

Wie Forschung mit dem Forstbetrieb Hand in Hand gehen kann: Über die enge Zusammenarbeit der Ökologischen Station mit dem Forstbetrieb Ebrach ist u.a. in der Main Post zu lesen.


22.08.2016 - Berichterstattung über Totholzprojekt im Spiegel

Um zu erforschen, wie die Artenvielfalt totholzbewohnender Arten in Wirtschaftswäldern gefördert werden kann hat der Nationalpark Bayerischer Wald in Kooperation mit der Universität Marburg das Bioholz Projekt gestartet. Hier wird unter anderem untersucht, wie Bäume künstlich zum absterben gebracht werden können, um die Artenvielfalt zu erhalten/unterstützen. Der Spiegel berichtete kürzlich ausführlich in einem Artikel über das Projekt.


01.05.2016 - Prof. Dr. Jörg Müller neuer Leiter der Ökologischen Station

Seit Anfang Mai befindet sich die Ökologische Station in Fabrikschleichach unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Jörg Müller. In enger Kooperation mit dem Nationalpark Bayerischer Wald möchte Prof. Müller einen neuen Schwerpunkt in der Erforschung der Biodiversität temperater Waldökosysteme setzen.