English
  • Schaumzikade an einer krautigen Pflanze
  • Versuchsaufbau mit Samenplatte und Käfig
  • Eine Spinne in ihrem Netz zwischen Kräutern
  • Herbstlicher Buchenwald mit Messinstrumenten
  • Eine sehr kleine Spinne an einer gelben Blüte
Juniorprofessur für Angewandte Biodiversitätsforschung

Britta Uhl

Forschungsinteressen

Meine Forschungsinteressen fokussieren sich auf Fragestellungen der angewandten Naturschutzbiologie. Ich pflege dabei eine enge Kooperation mit Gemeinden, Naturschutz-, und Umweltämtern um den Transfer zwischen Wissenschaft und Anwendung zu stärken. Um dem fortlaufenden Verlust der Artenvielfalt entgegenzuwirken und Biodiversität zu fördern ist ein grundlegendes Verständnis darüber erforderlich, welche lokalen und landschaftlichen Faktoren biotische Gemeinschaften prägen. Die multifaktorielle Analyse von Umweltgradienten auf verschiedenen Skalenebenen kann uns dabei helfen herauszufinden, welche relative Wichtigkeit verschiedene Treiber für beobachtete Biodiversitätsmuster einnehmen. Durch die genaue Betrachtung der Artenzusammensetzung sowie funktioneller Diversitätsmuster erhält man darüber hinaus besonders detaillierte Einblicke in die Funktion von Ökosystemen und wie diese durch Umweltveränderungen verändert werden.

In meinen Projekten beschäftige ich oft mit Insekten im Allgemeinen und Schmetterlingen im Speziellen. Da verschiedene Taxa jedoch unterschiedlich auf Umweltveränderungen reagieren können, habe ich auch großes Interesse an cross-taxonomischen Studien, die mehrere Artengemeinschaften einschließen. Darüber hinaus und bedingt durch meinen Fokus auf Waldökosysteme arbeite ich auch mit Totholzgemeinschaften und wie Managementmaßnahmen im Wald im Einklang und zur Förderung der Biodiversität durchgeführt werden können. Wie geschützte, naturnahe Waldgebiete durch umliegende Landnutzung (Eutrophierung, Schadstoffdrift) beeinflusst werden, möchte ich in zukünftigen Projekten näher betrachten.

Projekte

  • Interreg BioDiv 316: Insekten, Pilze, Flechten und Moose – Förderung der Biodiversität und Entwicklung von Waldnaturschutzkonzepten im Böhmerwald. https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/forschung/projekte/pilze_flechten_moose.htm
  • Projekt bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Wiederansiedlung vom Aussterben bedrohter Pilze in Mitteleuropäischen Wäldern.
  • Mitarbeit am Projekt des Landesamtes für Umwelt: „Insekten und Blühflächen- Bewertung und Erprobung von Maßnahmen zur Förderung der Insektendiversität und des Biotopverbunds mittels Blühflächen“

2023 – heute: Postdoc in der Juniorprofessur "Angewandte Biodiversitätsforschung" an der Universität Würzburg
2021 – 2023: Postdoc am Institut für Ökologie, Evolution und Diversität an der Goethe-Universität Frankfurt
2015 – 2021: Promotion an der Universität Wien
2015 – 2019: Lehrauftrag an der Universität Würzburg
2012 – 2014: Masterstudium Biologie an der Universität Würzburg
2009 – 2012: Bachelorstudium Biologie an der Universität Würzburg

Publikationen mit Peer-Review-Verfahren & Pre-prints

[2023]

Uhl, B., Pouska, V., Červenka, J., Karasch, P., Bässler, C. (2023). Response of moth communities (Lepidoptera) to forest management strategies after disturbance. European Journal of Entomology, 120. https://doi.org/10.14411/eje.2023.005

[2022]

Uhl, B., Wölfling, M., Bässler, C. (2022). Mediterranean moth diversity is sensitive to increasing temperatures and drought under climate change. Scientific Reports, 12(1), 1-10. https://doi.org/10.1038/s41598-022-18770-z

Rieker, D., Krah, F.-S., Gossner, M.M., Uhl, B., Ambarli, D., Baber, K., Buscot, F., Hofrichter, M., Hoppe, B., Kahl, T., Kellner, H., Moll, J., Purahong, W., Seibold, S., Weisser, W.W., Bässler, C. (2022). Disentangling the importance of space and host tree for the beta-diversity of beetles, fungi, and bacteria: Lessons from a large dead-wood experiment. Biological Conservation, 268, 109521. https://doi.org/10.1016/j.biocon.2022.109521

Uhl, B., Krah, F.-S., Baldrian, P., Brandl, R., Hagge, J., Müller, J., Thorn, S., Vojtech, T., Bässler, C. (2022). Snags, logs, stumps, and microclimate as tools optimizing deadwood enrichment for forest biodiversity. Biological Conservation 270:109569. https://doi.org/10.1016/j.biocon.2022.109569  

Uhl B., Wölfling, M., Fiedler K. (2022). Exploring the power of moth samples to reveal community patterns along shallow ecological gradients. Ecological Entomology, 47(3), 271-381. https://doi.org/10.1111/een.13122

[2021]

Uhl, B., Wölfling, M., Fiedler, K. (2021). Qualitative and quantitative loss of habitat at different spatial scales affects functional moth diversity. Frontiers in Ecology and Evolution, 9, 637371. https://doi.org/10.3389/fevo.2021.637371

Uhl, B., Wölfling, M., Fiedler, K. (2021). From forest to fragment: compositional differences inside coastal forest moth assemblages and their environmental correlates. Oecologia, 195(2), 453-467. https://doi.org/10.1007/s00442-021-04861-7

[2020]

Uhl, B., Wölfling, M., Fiedler, K. (2020). Local, forest stand and landscape-scale correlates of plant communities in isolated coastal forest reserves. Plant Biosystems, 1-13. https://doi.org/10.1080/11263504.2020.1762776

Uhl, B., Wölfling, M., Fiedler, K. (2020). Understanding small-scale insect diversity patterns inside two nature reserves: the role of local and landscape factors. Biodiversity and Conservation, 29(7), 2399-2418. https://doi.org/10.1007/s10531-020-01981-z

[2019]

Wölfling, M., Uhl, B., Fiedler, K. (2019). Multi-decadal surveys in a Mediterranean forest reserve–do succession and isolation drive moth species richness? Nature Conservation, 35, 25. https://doi.org/10.3897/natureconservation.35.32934

[2016]

Wölfling, M., Becker, M. C., Uhl, B., Traub, A., Fiedler, K. (2016). How differences in the settling behaviour of moths (Lepidoptera) may contribute to sampling bias when using automated light traps. European Journal of Entomology, 113, 502. https://doi.org/10.14411/eje.2016.066

Uhl, B., Wölfling, M., Fiala, B., Fiedler, K. (2016). Micro-moth communities mirror environmental stress gradients within a Mediterranean nature reserve. Basic and Applied Ecology, 17(3), 273-281. https://doi.org/10.1016/j.baae.2015.10.002

  • Uhl, B., Baldrian, P., Brandl, R., Hagge, J., Krah, F.-S., Müller, J., Thorn, S., Bässler, C.: Relative importance of dead wood types and microclimate on saproxylic diversity – a cross-taxonomic, experimental approach. 50th Anniversary Conference of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland. (Online). 09/2021.
  • Uhl, B., Wölfling, M., Bässler, C.: Too hot to persist – Climate change effects on Mediterranean moth communities. INTECOL Congress, Frontiers in Ecology: Science and Society. Geneva (Switzerland). 08/2022.
  • Uhl, B., Wölfling, M.: There are no “winners of climate change” – increasing temperatures and their effect on Mediterranean moth communities. Entomology Congress of the DGaaE. Bolzano (Italy). 02/2023