Faculty Archiv
Akademische Abschlussfeier 2025
12.07.2025, 15:00 - 20:00 UhrKategorie: | 08000000-Fakultät für Chemie und Pharmazie, 08040000-Pharmazie |

Wie werden Düfte im Gehirn von Fliegen verarbeitet? Wie steuern sie das Verhalten der Tiere? Das untersucht die neue Biologie-Professorin Silke Sachse.
MehrMit ausgewogener Ernährung durch den Winter
15.05.2025
Damit Honigbienen erfolgreich überwintern, müssen einige Faktoren zusammenspielen. Forschende der Universität Würzburg haben nun einen entscheidenden identifiziert: Je vielfältiger die Nahrung, desto größer die Überlebenschancen.
MehrEin Mosaik aus Gebüsch-Säumen pflanzen
14.05.2025
Gebüsch-Säume an Wald- und Feldrändern schützen Tierarten und wirken sich positiv auf die Biodiversität aus: Das berichtet ein Forschungsteam der Uni Würzburg, das 45 Gebüsch-Säume in Bayern auf ihre Artenvielfalt untersucht hat.
MehrVerdienstmedaille für Charlotte Förster
13.05.2025
Für herausragende Verdienste um die JMU erhielt Professorin Charlotte Förster auf dem Stiftungsfest 2025 die Julius-Maximilians-Verdienstmedaille.
Mehr
Antarktischer Krill reagiert mit seinem Verhalten nicht nur auf äußere Umwelteinflüsse wie Licht oder Nahrung. Er nutzt auch seine innere Uhr, um sich an die extremen Bedingungen der polaren Umwelt anzupassen.
Mehr
In einer neuen Studie untersuchen Forschende der Universität Würzburg die Wechselwirkungen der wichtigsten Treiber des globalen Wandels auf Insekten.
MehrEin Enzym als Schlüssel der Proteinqualität
09.05.2025
Wenn die zelluläre Müllabfuhr streikt, kann dies fatale Konsequenzen haben. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt einen zentralen Akteur dieser Aufräum-Trupps identifiziert.
Mehr
Die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Insektenvielfalt sind gravierender als bisher angenommen. Das zeigt eine Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit einer neuen Methode.
Mehr
Dr. Kazutaka Shoyama leitet die von der DFG geförderte neue Nachwuchsgruppe am Institut für Organische Chemie sowie am Zentrum für Nanosystemchemie der Universität Würzburg.
Mehr

Die Natur vor der eigenen Haustüre erkunden und damit einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten – das können Bürgerinnen und Bürger am 9. und 10. Mai 2025 bei einer Mitmachaktion der Universität Würzburg am Hubland.
MehrErfolgreiche Nachwuchswissenschaftler
11.04.2025
Die Fakultät für Chemie und Pharmazie wird beim diesjährigen Nobelpreisträgertreffen in Lindau stark vertreten sein. 4 unserer Nachwuchswissenschaftler sind dabei.
MehrDie Stadt als Winterquartier für Insekten
25.03.2025
Welche Insekten überwintern auf Würzburgs Grünflächen? Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Würzburg stellen Forschende Fallen im Stadtgebiet auf, um das herauszufinden.
Mehr
Das Projekt „Translating Soil Biodiversity“ vermittelt Kindern und Jugendlichen die Bedeutung der Biodiversität – in 26 Sprachen. Jetzt wurde es innerhalb kurzer Zeit gleich zwei Mal ausgezeichnet.
Mehr