piwik-script

    Lehrstuhl für Botanik II – Ökophysiologie der Pflanzen

    Phytopathogene Pilze auf Oberflächen

    Schwerpunkt:

    Phytopathogene Pilze auf Oberflächen

    Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

    Dr. Ulrich Hildebrandt

    Dr. Michael Riedel

    Prof. Dr. Markus Riederer

    Doktoranden:

    Aline Xavier


    Die pflanzliche Kutikula fungiert vielfach als primäre Kontaktstelle für Interaktionen mit phytopathogenen Pilzen. Struktur und chemische Zusammensetzung der Kutikula können dabei die pilzlichen Infektionsprozesse entscheidend beeinflussen. Wir untersuchen, inwieweit Komponenten der Kutikula den Befall mit Schadpilzen fördern oder hemmen. Gegenstand unserer Untersuchungen ist dabei vor allem der Erreger des Echten Getreidemehltaus (Blumeria graminis) und der Graufäuleerreger (Botrytis cinerea).

    Projekte

    • Die Rolle kutikulärer Wachse bei den Präpenetrationsprozessen des Getreidemehltaus (Blumeria graminis)

    • Kontrolle des Gerstenmehltaus (B. graminis f. sp. hordei) durch Anthrachinon-Derivate

    • Einfluss der Wachschemie und -struktur von Weinbeeren auf den Befall mit pathogenen Pilzen

    • Rolle der kutikulären Wachse der Erdbeere bei Infektionen durch Mehltaupilze