Students interested in our research topics are welcome to contact us about practicals or thesis opportunities. We offer F1/F2 practicals and BSc/MSc theses in the context of running projects in our group. Please send me a mail.
Bestimmte Streptokokken haben das Potenzial, Hirnhaut-Entzündungen bei Neugeborenen auszulösen. Diesen Bakterien widmet sich Dr. Nadine Vollmuth, die mit einem Alexander von Humboldt-Stipendium an die Uni Würzburg zurückkehrt.
Große Anerkennung für einen Würzburger Forscher: Die Europäische Molekularbiologie-Organisation EMBO hat Biochemie-Professor Utz Fischer zum Mitglied gewählt.
Kaum ein Insekt kann die Farbe Rot sehen. Doch zwei Käferarten aus dem Mittelmeergebiet machen eine Ausnahme, wie ein internationales Forschungsteam herausgefunden hat.
Mitarbeitende Botanik II | Bild: Prof. Katharina Markmann
open position | Bild: Katharina Markmann
Grafische verfremdete Darstellung des FA-Kernkomplexes, bestehend aus acht Proteinen mit FAAP100/FANCX in der Mitte, in seiner Funktion als Vermittler zur DNA-Reparatur bestimmter DNA-Schäden. | Bild: Reinhard Kalb / Uni Würzburg
none | Bild: Martin Brandstätter / Universität Würzburg
none | Bild: Christoph Weiss / Universität Würzburg
none | Bild: Johannes Spaethe / Universität Würzburg