piwik-script

English
    Lehrstuhl für Botanik I - Pflanzenphysiologie und Biophysik

    Prof. Dr. Irene Marten

    Arbeitsgruppe apl. Prof. Dr. Irene Marten

    Universität Würzburg
    Biozentrum, Julius-von-Sachs-Institut für Biowissenschaften
    Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik - Botanik I
    Julius-von-Sachs-Platz 2
    97082 Würzburg

    Tel.: +49 931 31-86118
    Fax: +49 931 31-86158

    marten@botanik.uni-wuerzburg.de


    Raum: 2xx

    Mitarbeiter

    aplProf. Dr. Irene Marten (Leiterin)

    Julian Dindas (Doktorand)

    Jinping Lu (Doktorandin)

    Forschungsprojekte

    Zellbiologie

    Biophysik

    Das Wachstum und die Vitalität von Pflanzen sind eng an den Wasser- und Nährstoffgehalt, die Lichtverhältnisse sowie der CO2-Versorgung gekoppelt. Bei Wassermangel oder Dunkelheit werden die Stomata geschlossen, um den Wasserverlust zu minimieren. Im Licht oder bei unzureichender CO2-Versorgung öffnen diese, um Kohlenstoff in Form von CO2 für das Wachstum aufzunehmen. Über die Spaltöffnungsweite balanciert die Pflanze folglich den Wasserverlust und die CO2-Aufnahme aus. Die Stomaweite wird dabei über turgorgetriebene Volumenänderungen der Schließzellen reguliert. Dafür sind Membranproteine (Pumpen, Ionenkanäle) zuständig, welche einen dynamischen Ionentransport über die Plasmamembran und Vakuolenmembran vermitteln. Dies erfordert eine koordinierte Aktivitätskontrolle der beteiligten Transportproteine. Für das Verständnis der Stomabewegung und damit letzt-endlich für das Pflanzenwachstum sind daher Kenntnisse über die Natur der beteiligten Transporter, deren Funktion/Regulation/Koordination sowie Einbindung in das Signalnetzwerk essentiell.