Unser Ziel ist es, die Verarbeitung sensorischer Informationen im Gehirn und die Anpassung des Verhaltens an veränderte innere und äußere Bedingungen zu verstehen. Mit der Taufliege (Drosophila melanogaster) als Modellorganismus konzentrieren wir unsere Forschung auf die sensorische Verarbeitung, die Neuropeptid-Signalübertragung, die zirkadiane Biologie und die neuronale Kontrolle des Verhaltens. Dazu setzen wir fortschrittliche Methoden wie Neurogenetik, in vivo Zwei-Photonen-Mikroskopie, Patch-Clamp, Optogenetik und Schaltkreisrekonstruktion sowie eine breite Palette von Verhaltensassays für angeborenes und erlerntes Verhalten ein.
Unser Lehrstuhl ist auf internationale Zusammenarbeit ausgerichtet, daher sind uns ausländische Kollegen stets herzlich willkommen. Mit unserer Team Assistentin, Frau Irina Wenzel, die sich interkulturell fortgebildet hat, haben wir auch eine qualifizierte Ansprechpartnerin mit zertifizierter, interkultureller Kompetenz.