English Intern
    Sonderforschungsbereich 1047

    Projekt C1 Roces

    Die zeitliche Organisation in Ameisenkolonien: Infomationsmanagement, soziale Synchronisation und Determination von aufgabenbezogenen circadianen Mustern

    Zusammenfassung

    Ameisenkolonien fungieren als integrierte Einheiten, welche komplexe Antworten auf  Gruppenebene zeigen können. Das kollektive Verhalten einer Kolonie ist flexibel und resultiert hauptsächlich aus den Interaktionen zwischen den Koloniemitgliedern. Das adäquate Timing der verschiedenen kollektiven Antworten, z.B. Futtersammeln oder Burtpflege, ist entscheidend, denn eine flexible Arbeitsteilung angesichts der wechselnden Bedingungen sowohl in der Umwelt als auch innerhalb des Nestes ist nötig.

    Das Ziel des vorliegendes Projekts ist zu verstehen, wie endogene-, umwelt- und soziale Einflüsse interagieren, um Tagesrhythmen innerhalb der Kolonie zu koordinieren, sowohl im Kontext der Brutpflege, als auch des Sammelverhaltens. Es soll außerdem untersucht werden, welche die Fitnesskonsequenzen der Tagesrhythmik für die Kolonie sind. Das Projekt ist unterteilt in zwei Themenbereiche.

    1. Das erste Subprojekt fokussiert auf die zeitliche Organisation einer individuellen Tätigkeit innerhalb der Kolonie: das Brutpflegeverhalten der Ameise Camponotus rufipes. Es soll untersucht werden, welche Zeitgeber für die Synchronisation des Bruttrageverhaltens verantwortlich sind, und inwieweit soziale Interaktionen mit Nestgenossinnen den Verhaltensübergang von Brutpflegerin zur Sammlerin bedingen.
    2. Das zweite Subprojekt fokussiert auf die zeitliche  Organisation einer sozialen Tätigkeit: das kollektive Sammelverhalten von  Blattschneiderameisen (Atta vollenweideri). Das Hauptziel des Subprojektes besteht darin, die internen (endogene Rhythmen, Ernährungszustand der Kolonie) und externen Variablen (Umweltfaktoren, Änderung in der Qualität der Futterpflanzen), welche die täglichen Fouragier-Rhythmen der individuellen Ameisen bestimmen, zu identifizieren, und die zugrunde liegenden Mechanismen der Synchronisation auf Kolonie-Ebene aufzuklären.

    Bild 1: Bruttragende Arbeiterin der Ameise Camponotus rufipes (Foto: Christoph Kleineidam)

    Bild 2: Kollektives Sammelverhalten bei Grassschneiderameisen, Atta vollenweideri (Foto: Flavio Roces)

    Publikationen

    Kontakt/Contact

    Prof. Dr. Flavio Roces
    Behavioral Physiology and Sociobiology (Zoology II)
    Biocenter, University of Würzburg
    Am Hubland
    D-97074 Würzburg, Germany

    Phone: +49 931 3184311
    Fax:    +49 931 3184309
    Mail:   roces@biozentrum.uni-wuerzburg.de