Drosophila’s dorsal clock neurons (DNs) consist of four clusters (DN1as, DN1ps, DN2s, and DN3s). In comparison to the well-characterized lateral clock neurons (LNs), the neuroanatomy and function of the DNs are still not fully understood.
Unsere hochgeschätzte Dekanatssekretärin Annette Dorst ist am 25.3.2022 nach schwerer Krankheit verstorben. Sie hat unser Dekanatsbüro über viele Jahre mit großer Sachkenntnis, Umsicht und Zuverlässigkeit geleitet. Wir werden ihre freundliche und offene Persönlichkeit und ihre große Verbundenheit mit unserer Fakultät in bleibender Erinnerung behalten. Ihr Tod trifft uns alle, war sie doch das Herz und die Seele dieser Fakultät.
Licht-Dunkel-Zyklen sind die wichtigsten Zeitgeber für zirkadiane Uhren in Tieren. Je höher nach Norden man sich bewegt, desto umfassender werden diese Uhren mit sehr langen Photoperioden, sprich lange tägliche Lichtphasen, konfrontiert. Das kann um die Zeit der Sommersonnenwende in sehr hohen arktischen Breiten auch in Dauerlichtphasen übergehen.
Wie steuert das Gehirn und die Innere Uhr das Verhalten?
Diese grundlegende Frage steht im Hintergrund der Forschungsprojekte an unserem Lehrstuhl. Unser hauptsächliches Modellsystem ist die genetisch hervorragend manipulierbare Taufliege Drosophila melanogaster, doch forschen wir auch an anderen Insektenarten. Mehr Informationen über aktuelle Forschungsprojekte der Arbeitsgruppen am Lehrstuhl finden sich über die nachfolgenden Links.
Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.