Die Fliege Drosophila melanogaster ist ein etablierter Modellorganismus in der Chronobiologie, da die genetische Manipulation und Laborhaltung einfach sind.
In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober wird die Zeit um eine Stunde zurückgestellt. Eine Stunde länger Schlaf. Das freut viele: Die meisten Menschen haben einen 25-Stunden Rhythmus, also gehen immer gerne später ins Bett und kommen dann morgens nicht raus. Bei der Erforschung der Inneren Uhr setzen Wissenschaftler jetzt auf Insekten.
Dr. Jan M. Ache ist das neuste Würzburger Mitglied im Emmy-Noether-Programm. Der Neurowissenschaftler will mit seiner Nachwuchsgruppe neue Impulse in der Bewegungsforschung setzen – auch mit internationalen Partnern.
Der Lehrstuhl Neurobiologie und Genetik gratuliert, Herrn Dr. Jan M. Ache, der außerdem noch Nachwuchsruppenleiter an unserem Lehrstuhl ist, zu diesem Erfolg. Weitere Infos zur Förderung erhalten Sie weiter unten im Text.
Wegen Corona ist das Sekretariat derzeit nur unregelmäßig besetzt. Bitte vereinbaren Sie ggf. einen Termin. Sie erreichen mich auch im Homeoffice per Email (irina.wenzel@uni-wuerzburg.de) und Telefon (0931 31 88048)
Wie steuert das Gehirn und die Innere Uhr das Verhalten?
Diese grundlegende Frage steht im Hintergrund der Forschungsprojekte an unserem Lehrstuhl. Unser hauptsächliches Modellsystem ist die genetisch hervorragend manipulierbare Taufliege Drosophila melanogaster, doch forschen wir auch an anderen Insektenarten. Mehr Informationen über aktuelle Forschungsprojekte der Arbeitsgruppen am Lehrstuhl finden sich über die nachfolgenden Links.
Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.