Ergänzende Leistungen
Für Master-Studierende der Biologie, die das vollständige benotete ECTS-Modul nicht benötigen, kann eine B-Version mit weniger ECTS als ergänzende Leistung in zusätzlichen Kursen angerechnet werden.
Neurobiology, Behavioural Physiologie, Animal Ecology B
ECTS: 7
Sprache: Englisch
Prüfungsart: Klausur
Animal Ecology B (Animal Ecology and Tropical Biology B)
ECTS: 5
Sprache: Deutsch/Englisch
Prüfungsart: Klausur/Präsentation
Tropical Biology B (Animal Ecology and Tropical Biology B)
ECTS: 5
Sprache: Deutsch/Englisch
Prüfungsart: Klausur/Präsentation
Wild- and Honeybee Ecology
ECTS: 3
Sprache: Deutsch/Englisch
Prüfungsart: Protokoll
Agroecology
ECTS: 2
Sprache: Deutsch/Englisch
Prüfungsart: Protokoll
Tropical Ecology
ECTS: 5
Sprache: Deutsch/Englisch
Prüfungsart: Protokoll
Chemical Ecology
ECTS: 2
Sprache: Deutsch/Englisch
Prüfungsart: Protokoll
Ecological Modelling
ECTS: 3
Sprache: Deutsch/Englisch
Prüfungsart: Protokoll
Forest Ecology
Veranstaltungsnummer: 07-MFEC
ECTS: 2
Sprache: Deutsch/Englisch
Prüfungsart: Protokoll
Seminar Experimental Animal Ecology
ECTS: 2
Sprache: Deutsch/Englisch
Prüfungsart: Protokoll
Ecology and Taxonomy of Insects
ECTS: 3
Sprache: Deutsch/Englisch
Prüfungsart: Protokoll
Molecular Ecology
ECTS: 3
Sprache: Deutsch/Englisch
Prüfungsart: Protokoll
Vom Wert der Natur
ECTS: 5
Sprache: Deutsch/Englisch
Prüfungsart: Referat
Dozent: Frauke Fischer
Inhalt: In der Veranstaltung werden zunächst Grundlagen der Bedrohung von Biodiversität und Ökosystemleistungen vermittelt und die ökonomische Dimension ihres Verlustes erläutert. Nachfolgend werden Methoden der Berechnung des monetären Wertes von Biodiversität und Ökosystemleistungen diskutiert und an ausgewählten Beispielen die In-Wert-Setzung von Ökosystemleistungen verdeutlicht. Zudem werden die relevanten, internationalen Akteure der ökonomischen Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen und die von ihnen publizierten Produkte vorgestellt. Die Studierenden erwerben Einblick in die Problematik des Verlustes von Biodiversität und die ökonomischen Auswirkungen dieser Entwicklung. Sie sind mit aktuellen monetären Bewertungsmethoden, Studien, Initiativen (aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) und ökonomischen Lösungsansätzen für den Verlust von Biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen vertraut und können sich kompetent an aktuellen Diskussionen zum Thema beteiligen.
