F1 Praktikum
Veranstaltung: Tierökologie und Tropenbiologie F1
ECTS: 15
Sprache: Deutsch/Englisch
Prüfungsart: Protokoll
Dozenten: Ingolf Steffan-Dewenter, Jochen Krauß, Andrea Holzschuh, Thomas Schmitt, Jörg Müller
Lerninhalte: Die Studierenden erweitern ihr Wissen über ökologische Theorien und aktuelle Forschungsfragen der Tierökologie. Sie erwerben die Qualifikation, wissenschaftliche Untersuchungen zu planen, durchzuführen, statistisch auszuwerten und zu interpretieren. Sie lernen tierökologische Methoden kennen und werden für mögliche Fehlerquellen bei der Dateninterpretation sensibilisiert. Zudem vertiefen sie ihr Wissen über Biologie und Ökologie wichtiger funktioneller Arthropoden-Taxa. Das erworbene Wissen befähigt die Studierenden, wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen des F2-Praktikums oder einer Masterarbeit durchzuführen.
Inhalt
Modulübersicht
Im Rahmen des „Tierökologie und Tropenbiologie F1“ werden im SS als auch im WS verschiedene Kurse mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten, von denen Sie insgesamt drei belegen müssen, um 5 Wochen zu erreichen. Übersicht über die aktuellen Kurse siehe unten.So gerne wir auch Ihre Wünsche berücksichtigen, müssen wir Sie bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl ggf. auf einen anderen Kurs verweisen. Wie alle Veranstaltungen des Wahlpflichtbereichs 1 können auch diese Kurse im Wahlpflichtbereich 2 belegt werden.
Begleitendes Modulseminar
"Experimentelle Tierökologie": semesterbegleitend, jeweils Mittwoch, 8.00-9.00 Uhr. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Masterstudium auf der Homepage der Zoologie III (https://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/zoo3/lehre/masterkurse/).
Mögliche Kurse
Im Rahmen des „Tierökologie und Tropenbiologie F1“ werden folgende Kurse angeboten, von denen Sie drei belegen müssen, um insgesamt auf 5 Wochen zu kommen. So gerne wir auch Ihre Wünsche berücksichtigen, müssen wir Sie bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl ggf. auf einen anderen Kurs verweisen.
Wie alle Veranstaltungen des Wahlpflichtbereichs können auch diese Kurse als ergänzende Leistung belegt werden.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Masterstudium auf der Homepage der Zoologie III (https://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/zoo3).
Veranstaltungen finden im Biozentrum statt (D003a).
Agroecology
Dieser Kurs führt in eine große Vielfalt typischer Kulturpflanzen aus der Region rund um Würzburg ein und erfasst Gefäßpflanzen, Bestäuber, Schadinsekten und Nützlinge, wobei Bio- und konventionelle Getreidefelder verglichen werden. Wir besuchen einen Bio-Landwirt mit Weinbergen, Getreidefeldern, Futterrüben und Rindern und unternehmen eine Exkursion zu einer neu angelegten Agroforstfläche.
Wild- and Honeybee Ecology
Dieser Kurs vermittelt den Studierenden Kenntnisse über das Leben von Honigbienen und Wildbienen, die Grundlagen und Techniken der Imkerei, die Ressourcennutzung von Honigbienen und Wildbienen, die Taxonomie von Wildbienen, die Feinde der Bienen, Wildbienen in verschiedenen Lebensräumen (Exkursion) sowie eine Exkursion zum Bienenhaus in Veitshöchheim.
Tropical Ecology
Dieser Kurs findet in der Regel in Ostafrika statt, häufig in Kenia, und umfasst Exkursionen zu afrikanischen Ökosystemen wie Korallenriffen und Savannen-Nationalparks. Im tropischen Ökosystem werden kleine Projekte mit ökologischen oder naturschutzbezogenen Themen durchgeführt.
Forest Ecology
Methoden der Probenahme von Wirbeltieren, Hauptdeterminanten von Wirbeltiergemeinschaften in Wäldern, Auswirkungen von Wirbeltieren auf Wälder, Auswirkungen der Waldbewirtschaftung auf Wirbeltiere und Schutzstrategien. Der Kurs findet in der Fabrikschleichach oder im Nationalpark Bayerischer Wald statt.
Ecology and Taxonomy of Insects
Beobachtung und Aufzeichnung im Lebensraum, Identifizierung und Merkmale verschiedener Arthropodengruppen, Feldversuche.
Ecological Modelling
Wir verwenden R, um verschiedene Simulationstechniken und Modellierungsmethoden zu implementieren. Indem wir die grundlegenden Prozesse der Nahrungssuche, Fortpflanzung, Sterblichkeit, Bewegung und Ausbreitung mit Bevölkerungs- und Umweltmerkmalen in Beziehung setzen, entwickeln wir Werkzeuge, die dann in studentischen Projekten wie „Auswirkungen von Ernte-Strategien auf das Überleben von Hamstern“ kombiniert werden können.
Chemical Ecology
Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse über die chemischen Wechselwirkungen von Organismen mit ihrer biotischen und abiotischen Umwelt, wobei der Schwerpunkt auf evolutionären und ökologischen Forschungsfragen liegt. Sie lernen geeignete biologische Methoden zur Untersuchung dieser Wechselwirkungen sowie analytische Methoden zur Charakterisierung der von den Organismen verwendeten Substanzen kennen.
Molecular Biodiversity
Dieser Kurs vermittelt den Studierenden anhand praktischer Erfahrungen molekulare Methoden, die derzeit in der Überwachung der biologischen Vielfalt und anderen ökologischen Forschungsfragen angewendet werden. Die Studierenden lernen, wie sie aktuelle molekulare Methoden planen und umsetzen und wie sie Bioinformatik und Statistik zur Verarbeitung und Analyse der gewonnenen Daten einsetzen können.
