Masterarbeit
ECTS: 25
Sprache: Deutsch/Englisch
Prüfungsart: Thesis/Kolloquium
Supervisor: Ingolf Steffan-Dewenter, Jochen Krauß, Andrea Holzschuh, Sarah Redlich, Oliver Mitesser, Thomas Schmitt, Jörg Müller
Lerninhalte: Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig wissenschaftlich an einem Thema zu arbeiten. Sie sind kompetent, die aktuelle Forschung auf diesem Gebiet zu diskutieren. Sie sind kompetent, nach bewährten Verfahren zu arbeiten und ihre Ergebnisse zu dokumentieren, zu interpretieren und zu diskutieren. Sie sind kompetent, ihre Daten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu diskutieren und zu verteidigen.
Inhalt
Eine definierte wissenschaftliche Fragestellung wird mit geeigneten Methoden untersucht. Die Studierenden planen und führen Experimente durch, um Probleme zu lösen oder vorhandene Daten zusammenzufassen und zu interpretieren. Die Studierenden müssen einen Forschungsplan entwickeln und im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsprojekts fortgeschrittene und neuartige Methoden gemäß guter wissenschaftlicher Praxis anwenden. Die Ergebnisse werden in einer schriftlichen Abschlussarbeit zusammengefasst. Das Projekt dauert sechs Monate.
Hinweise
Zuvor bestandene Module:
In der Regel F2-Praktikum als Vorbereitung der Abschlussarbeit.
Der Beginn der Abschlussarbeit in einem Thema setzt das F1 im gleichen Thema und die dem Modulbereich zugehörige Ringvorlesung voraus.
Die Thesis ist vor Beginn anzumelden. Ein ausgefülltes und unterschriebenes Meldeformular (siehe Internetseite Prüfungsamt) ist rechtzeitig im Studiendekanat oder im Prüfungsamt abzugeben.
Beachten Sie die einschlägig gegebenen Hinweise zur Thesis.
Lerninhalte
Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig wissenschaftlich an einem Thema zu arbeiten. Sie sind kompetent, die aktuelle Forschung auf diesem Gebiet zu diskutieren. Sie sind kompetent, nach bewährten Verfahren zu arbeiten und ihre Ergebnisse zu dokumentieren, zu interpretieren und zu diskutieren. Sie sind kompetent, ihre Daten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu diskutieren und zu verteidigen.
