Gastvortrag zum Thema Naturschutz in Afrika
In the Name of Animals: How an NGO rules over National Parks in Africa
08.04.2025, 10:00 - 11:30 Uhr
Vortragende: | Olivier van Beemen |
Vortragende: | Olivier van Beemen |
Welche Insekten überwintern auf Würzburgs Grünflächen? Im Rahmen unseres Forschungsprojekts UrbanPArt stellen wir Fallen im Stadtgebiet auf, um das herauszufinden.
MehrArbeit im Wald statt im Büro? Am 20.02.2025 traf sich das Walddiskurs-Team für eine gemeinsame Exkursion im Darmstädter Westwald.
MehrDie Juniorprofessur für Angewandte Biodiversitätsforschung sucht im Projekt UrbanPArt für die kommende Feldsaison sowie aktuell anstehende Laborarbeiten wissenschaftliche Hilfskräfte ab März 2025.
Mehr
An der Universität Augsburg fand ein interdisziplinärer Roundtable zum Thema „Ego oder Öko? Narzissmus und die ökologische Krise“ statt, zu dem Nadja Simons als Vertreterin der ökologischen Forschung eingeladen war.
MehrAuf der 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie in Freising haben unsere Mitarbeitenden ihre aktuelle Forschung zu den Themen Wald- und Stadtökologie vorgestellt.
MehrDas Projekt "BioDivKultur" hat in einem Policy Brief Handlungsempfehlungen für nachhaltiges Grünflächenmanagement in Kommunen veröffentlicht. Grünflächen klug zu pflegen, fördert die Insektenvielfalt und steigert die biologische Vielfalt auf städtischen Grünflächen und an Straßenrändern. Wie das funktioniert, zeigt der Leitfaden des Forschungsprojekts BioDivKultur aus Darmstadt: „Grünflächenmanagement – so wird es nachhaltiger“. Viele der darin vorgestellten Strategien lassen sich auch auf private Gärten übertragen.
MehrDie Waldbewirtschaftung hat zweifellos Auswirkungen auf die Waldstruktur und die Biodiversität. Das oft gezeichnete Schwarz-Weiß-Bild, das zu dem Schluss führt, dass die Einzelbaumentnahme dem Altersklassenwald vorzuziehen sei, konnte jedoch durch eine aktuelle Studie von Dr. Britta Uhl und ihren Kollegen, die im August 2024 in „Biodiversity and Conservation“ veröffentlicht wurde, nicht bestätigt werden.
MehrIm Mai 2024 hat die Feldarbeitsphase des Projektes UrbanPArt begonnen. Beprobt wurden rund 40 Flächen.
MehrDer Frühling kommt und die erste Vorlesung der Kinderuni steht an. Am Samstag, den 20. April 2024, werden Prof. Nadja Simons und Prof. Ulrike Zeigermann die Frage "Wie können wir die Natur schonend nutzen?" gemeinsam mit den Teilnehmenden der Kinderuni beleuchten.
Mehr– Join our team! –
The Juniorprofessorship for Applied Biodiversity Sciences is looking for student research assistants for the upcoming field season as well as for lab work starting in April 2024.
MehrHörsaal on Tour ist die Wintervortragsreihe des Universitätsbundes Würzburg. Die ca. 60 Fachvorträge pro Jahr, in denen aktuelle Themen aus allen Fakultäten der Würzburger Universität vorgestellt werden, finden an über 20 Orten in der Region statt. In diesem Jahr ist die Juniorprofessur mit einem Vortrag zum Thema Insektenvielfalt in Wiesen dabei.
MehrWe presented results from our recent forest projects at the 52nd Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland in Leipzig.
MehrDas bioversum Jagdschloss Kranichstein arbeitet zur Zeit fleißig an einer neuen Ausstellung rund um das Thema Insekten, Spinnen, Wiesen und Mähen. Was genau sind eigentlich Insekten und Spinnen? Was versteht man unter Wiesen und wie sind sie entstanden? Was hat die Heuernte mit Insekten zu tun und warum betrifft das Thema Mähen nicht nur Personen mit eigenem Rasen?
Mehr