Prof. Dr. Rainer Hedrich
Arbeitsgruppe Uni-Prof. Dr. Rainer Hedrich
Alumnus des Lehrstuhls für Botanik I - Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik
Schwerpunkte der Arbeitsgruppe
Rainer Hedrich, Alumnus des Lehrstuhls für Molekulare Pflanzenphysiologie & Biophysik, begründete die Biologie von Pflanzen-Ionenkanälen. Er führte die Patch-Clamp-Technik in das Pflanzenfeld ein, indem er als erster die Existenz von Pflanzen-Ionenkanälen demonstrierte. Diese Entdeckung führte zur Aufklärung der Struktur-Funktions-Beziehungen von pflanzlichen Ionenkanälen, der Schlüsselrolle der Ionenkanäle in Pflanzen und zur Bildung eines neuen Forschungsfeldes, das Teil der heutigen pflanzenbiologischen Lehrbücher ist. Das Würzburger Labor hat maßgeblich dazu beigetragen, die Funktionen von Pflanzen-Ionenkanälen, Transportern und Pumpen aufzuklären und die maßgebliche Beteiligung dieser Proteine bei der Pflanzenphysiologie und –entwicklung zu zeigen. Mit Hilfe der physiologischen und molekulargenetischen Analyse identifizierte die Arbeitsgruppe den Spannungs- und pH-Sensor von pflanzlichen Kaliumkanälen, ihre Selektivitätsfilter sowie die Interaktionsorte wichtiger Komponenten mit Kanalproteinen und untersuchte nachfolgende Signaltransduktion. Der Gruppe gelang die Rekonstitution des schnellen ABA-Signalwegs in Schließzellen von der Rezeptor- bis zur Anionenkanal-Aktivierung über Protein-Phosphorylierung unter Verwendung eines Trockenstress-Protein-Kinase/Phosphatase-Paares. Neben der Grundlagenforschung hat das Würzburger Labor zur Entwicklung neuer Modellsysteme beigetragen, indem die molekularen Grundlagen der Pflanzenanpassung an trockene, heiße und salzhaltige Umgebungen untersucht wurden. Kürzlich hat das Hedrich-Labor gezeigt, dass die fleischfressende Venus-Fliegenfalle elektrische Impulse zählen kann.
Center of Excellence in Biodiversity Research
ERC-2009 Carnivorom
Projekte
-
Stoma & Schließzellbewegung
-
Membranetransport: Ionenkanäle, Pumpen & Carrier
-
Phytosensorik & Calcium signaling
-
Carnivorom: Wurzeln der Carnivorie
-
Salztoleranz
-
Anionenkanäle als molekulare Schalter in Schließzellen