English
Lehrstuhl für Botanik I - Pflanzenphysiologie und Biophysik

Prof. Dr. Rainer Hedrich

Arbeitsgruppe Uni-Prof. Dr. Rainer Hedrich

Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik - Botanik I

Universität Würzburg
Biozentrum, Julius-von-Sachs-Institut für Biowissenschaften
Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik - Botanik I
Julius-von-Sachs-Platz 2
97082 Würzburg

Tel.: +49 931 31-86100
Fax: +49 931 31-86157

rainer.hedrich@uni-wuerzburg.de


Raum: 202

Mitarbeiter

Uni-Prof. Dr. Rainer Hedrich (Leiter)

Matthias Dziony (Sekretariat)
Karin Roth (Sekretariat)

Julia Köber (Technische Assistentin)
Brigitte Neumann (Technische Assistentin)
Kerstin Neuwinger (Technische Assistentin)
Dr. Christian Wiese (IT-Bereichsmanager)

Dr. Tobias Maierhofer (Postdoc)
Dr. Sönke Scherzer (Postdoc)

Dorothea Graus (Doktorandin)


 

Schwerpunkte der Arbeitsgruppe

Rainer Hedrich, Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie & Biophysik, begründete die Biologie von Pflanzen-Ionenkanälen. Er führte die Patch-Clamp-Technik in das Pflanzenfeld ein, indem er als erster die Existenz von Pflanzen-Ionenkanälen demonstrierte. Diese Entdeckung führte zur Aufklärung der Struktur-Funktions-Beziehungen von pflanzlichen Ionenkanälen, der Schlüsselrolle der Ionenkanäle in Pflanzen und zur Bildung eines neuen Forschungsfeldes, das Teil der heutigen pflanzenbiologischen Lehrbücher ist. Das Würzburger Labor hat maßgeblich dazu beigetragen, die Funktionen von Pflanzen-Ionenkanälen, Transportern und Pumpen aufzuklären und die maßgebliche Beteiligung dieser Proteine bei der Pflanzenphysiologie und –entwicklung zu zeigen. Mit Hilfe der physiologischen und molekulargenetischen Analyse identifizierte die Arbeitsgruppe den Spannungs- und pH-Sensor von pflanzlichen Kaliumkanälen, ihre Selektivitätsfilter sowie die Interaktionsorte wichtiger Komponenten mit Kanalproteinen und untersuchte nachfolgende Signaltransduktion. Der Gruppe gelang die Rekonstitution des schnellen ABA-Signalwegs in Schließzellen von der Rezeptor- bis zur Anionenkanal-Aktivierung über Protein-Phosphorylierung unter Verwendung eines Trockenstress-Protein-Kinase/Phosphatase-Paares. Neben der Grundlagenforschung hat das Würzburger Labor zur Entwicklung neuer Modellsysteme beigetragen, indem die molekularen Grundlagen der Pflanzenanpassung an trockene, heiße und salzhaltige Umgebungen untersucht wurden. Kürzlich hat das Hedrich-Labor gezeigt, dass die fleischfressende Venus-Fliegenfalle elektrische Impulse zählen kann.

Center of Excellence in Biodiversity Research

ERC-2009 Carnivorom

Projekte

> Lehre

ausgewählte Publikationen

alle Publikationen

Auszeichnungen