Deutsch
Chair of Biochemistry

Faculty Archiv

Honigbienen an einem Bienenstock.

Damit Honigbienen erfolgreich überwintern, müssen einige Faktoren zusammenspielen. Forschende der Universität Würzburg haben nun einen entscheidenden identifiziert: Je vielfältiger die Nahrung, desto größer die Überlebenschancen.

more
Unter den untersuchten Tier- und Pflanzenarten: Laufkäfer (oben links), die Sackspinne (unten links), die gemeine Sichelschrecke (oben rechts), die seltene Essigrosen-Dickfühlerweich-Wanze und die Essigrose.

Gebüsch-Säume an Wald- und Feldrändern schützen Tierarten und wirken sich positiv auf die Biodiversität aus: Das berichtet ein Forschungsteam der Uni Würzburg, das 45 Gebüsch-Säume in Bayern auf ihre Artenvielfalt untersucht hat.

more
Arbeitet das Enzym p97/VCP regulär, ist die Zelle in der Lage, Ansammlungen fehlgebildeter Proteine zu zerlegen. Sie sind im linken Bild in Form weißer Punkte im Zellinneren zu sehen. Nach einer Blockade des Enzyms sammeln sich Proteinklumpen an – rechts am Rand des blauen Zellkerns als lila Strukturen zu sehen –, die im Verdacht stehen, Auslöser diverser Krankheiten zu sein.

Wenn die zelluläre Müllabfuhr streikt, kann dies fatale Konsequenzen haben. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt einen zentralen Akteur dieser Aufräum-Trupps identifiziert.

more

Die Fakultät für Chemie und Pharmazie wird beim diesjährigen Nobelpreisträgertreffen in Lindau stark vertreten sein. 4 unserer Nachwuchswissenschaftler sind dabei.

more
Eine aufgebaute Emergenzfalle. In diesen werden Insekten und Spinnen nach ihrer Winterruhe gesammelt.

Welche Insekten überwintern auf Würzburgs Grünflächen? Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Würzburg stellen Forschende Fallen im Stadtgebiet auf, um das herauszufinden.

more