Wie Herpesviren aufwachen
05/04/2022
Schlafende Herpesviren induzieren ihre Reaktivierung über einen bisher unbekannten, mikroRNA-vermittelten zellulären Mechanismus. Das zeigt ein Würzburger Forschungsteam im Journal „Nature“.
moreSchlafende Herpesviren induzieren ihre Reaktivierung über einen bisher unbekannten, mikroRNA-vermittelten zellulären Mechanismus. Das zeigt ein Würzburger Forschungsteam im Journal „Nature“.
moreHaben Pestizide etwas mit dem Rückgang von Bienenpopulationen zu tun? Ein Team an der Uni Würzburg hat das nun untersucht – und sieht zwischen dem Fungizid Fenbuconazol und dem Paarungsverhalten der Insekten einen Zusammenhang.
moreDer tropische Baum, aus dessen Samen Schokolade und andere Süßigkeiten produziert werden, hat seine Geheimnisse. Sie zu lüften, ist gar nicht so einfach.
moreMit einem Blumenstrauß und einem Weinpräsent verabschiedete der Dekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie, Professor Tobias Brixner, am Montag, dem 11. April 2022, Seniorprofessorin U. Holzgrabe, die ehemalige Inhaberin des Lehrstuhls für Pharmazeutische und Medizinische Chemie, in den offiziellen Ruhestand.
moreDie 48th German Liquid Crystal Conference (GLCC2022) war nach zweijähriger Pause die erste Tagung, die an der Universität Würzburg wieder in Präsenz stattfinden konnte.
moreWie lässt sich im Wald die biologische Vielfalt erhalten oder verbessern? Dieser Frage geht eine neue Forschungsgruppe der Universität Würzburg nach. Sie erhält dafür in den kommenden vier Jahren 4,3 Millionen Euro.
moreIn der Würzburger Chemie will man eine neue Klasse chiraler organischer Halbleiter entwickeln – für Anwendungen der nächsten Generation der organischen Elektronik. Gefördert wird das Projekt vom ERC mit 1,5 Millionen Euro.
moreBeim Menschen sind nur Nerven und Muskelzellen elektrisch erregbar, bei Pflanzen dagegen fast alle Zellen. Das liegt an einem ausgeklügelten Schaltmechanismus in einem Ionenkanal der Vakuole.
moreDer Klimawandel verändert unsere Ökosysteme kontinuierlich. Doch wie werden sie in Jahren oder gar Jahrzehnten aussehen? Die französische Ökologin Sonia Kéfi möchte hierfür Modelle entwickeln – an der Uni Würzburg.
moreInfektionen mit mehreren Erregern gleichzeitig erhöhen das Risiko für Gebärmutterhalskrebs. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Würzburg an künstlichen 3D-Gewebe-Modellen.
moreIm Botanischen Garten wächst jetzt ein besonderer Baum, der aus Sizilien stammt: eine Nebrodi-Tanne. Die Art ist in ihrer Heimat vom Aussterben bedroht.
moreWie reagieren Insekten, die in Baumkronen leben, wenn ihre angestammte Baumart plötzlich verschwindet? Eine Studie in den Auwäldern der Elbe bringt überraschende Erkenntnisse.
moreDie fleischfressende Venusfliegenfalle lässt sich mit Äther betäuben. Dabei zeigen sich überraschende Parallelen zu Narkosen beim Menschen.
moreIn Nordspanien nutzen wilde Honigbienen hohle Strommasten als Nisthöhlen. Sie können dort den Winter umso besser überleben, je mehr naturnahe Areale die Umgebung bietet.
moreInterview mit Prof. Dr. Tobias Brixner über femtoPro im Physik Journal
more