Ehrenpromotion Prof. Rappuoli
02/03/2020
Die Fakultät für Biologie beging am Freitag 31.01.2020 die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Prof. Dr. Rino Rappuoli im Rahmen einer Festveranstaltung in der Neubaukirche Würzburg.
moreDie Fakultät für Biologie beging am Freitag 31.01.2020 die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Prof. Dr. Rino Rappuoli im Rahmen einer Festveranstaltung in der Neubaukirche Würzburg.
moreIm Kampf gegen den Klimawandel sind neue Techniken gesucht. Würzburger Bioinformatiker haben jetzt möglicherweise einen Weg gefunden, der Pflanzen in die Lage versetzt, mehr Kohlendioxid zu binden.
moreKrankheitserreger können bei Insekten die Evolution sozialer Verhaltensweisen vorantreiben. Das zeigen Forscher aus Bern und Würzburg am Beispiel von Ambrosiakäfern, die zu den Borkenkäfern gehören.
moreDie Fakultät für Biologie wird Herrn Prof. Rino Rappuoli, Siena, für seine außerordentlichen wissenschaftlichen Leistungen die Ehrendoktorwürde verleihen.
moreDie Fakultät begrüßt Prof. Dr. Holger Helten als neuen Professor am Institut für Anorganische Chemie. Herrn Prof. Helten wird dort Nachfolger von Herrn Prof. Dr. Marder auf dem Lehrstuhl für Anorganische Chemie I.
moreVaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
moreDie Wälder in Europa bieten Lebensraum für rund 80.000 Kolonien wilder Honigbienen. Darum solle verstärkt darauf geachtet werden, die Nistplätze für diese bedrohten Insekten zu erhalten, so das Fazit eines Forschungsteams.
moreDr. Alexander Humeniuk, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für theoretische Chemie (Prof. Mitric), wurde mit dem Carl-Ramsauer-Preis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin ausgezeichnet.
moreWenn Ökosysteme gestört werden, kann das ein Aussterben von Arten in Gang setzen. Für ihre Forschung auf diesem Gebiet erhält die Biologin Ludmilla Figueiredo einen Preis des Fachjournals Ecography.
moreDer Gebrauch von Antibiotika sorgt auch für multiresistente Erreger. Ein neues Graduiertenkolleg an der Uni Würzburg will daher mit 14 Promotionsstellen alternative Therapien zur Antibiotika-Behandlung entwickeln.
moreIhre Arbeiten werden in den Publikationen anderer außergewöhnlich oft zitiert. Acht Forscher der Universität Würzburg erhalten dafür das Prädikat „Highly Cited Researcher“.
moreIn pathogenic mycobacteria such as Mycobacterium tuberculosis type VII secretion system facilitates the secretion of virulence factors. After a fruitful multi-disciplinary collaboration led by the Geibel group at RVZ the structure was recently published in Nature by Famelis et al.(2019). The high-resolution electron micrographs for structure determination were acquired at our newly established cryo-EM facility led by the Boettcher-group.
moreJan Marek Ache leitet eine neue Nachwuchsgruppe am Biozentrum. Er möchte grundlegende Mechanismen flexibler Verhaltenssteuerung entschlüsseln.
moreEine Würzburger Forschungsgruppe um Juniorprofessorin Ann-Christin Pöppler berichtet in „Angewandte Chemie“, warum Nano-Verpackungen für medizinische Wirkstoffe ihre Tücken haben: Belädt man sie zu stark, lösen sie sich nur noch schlecht auf.
moreInnere Uhren koordinieren den Organismus mit dem Wechsel von Tag und Nacht. Wie sie in Polarregionen arbeiten, wo Tage oder Nächte auch mal Wochen dauern können, haben Wissenschaftler der Universität Würzburg untersucht.
more