Deutsch
Chair of Biochemistry

Faculty Archiv

Dr. Elmar Wolf

Bei vielen Tumoren des Menschen ist ein bestimmtes Gen übermäßig aktiv. An diesem Gen forscht Elmar Wolf. Der Europäische Forschungsrat hat ihm dafür einen „Starting Grant“ über 1,5 Millionen Euro verliehen.

more

Solch ein Dienstjubiläum gibt es selten: Gerhard Eisenmann ist seit 50 Jahren an der Universität Würzburg beschäftigt. Und noch immer macht dem Feinmechaniker seine Arbeit am Biozentrum Spaß.

more

We're in the media!

09/15/2017

Das Paper „Diagnosing peri-implant disease using the tongue as a 24/7 detector” von Jennifer Ritzer (AK Lorenz Meinel, Institut für Pharmazie und LMC) wird großflächig in den Medien zitiert!

more

Rebsorten, Terroir und Winzer: Einen Einblick in die Welt der Weine mit ihrer geographischen und biologischen Diversität gibt es am Montag, 25. September, in einem öffentlichen Vortrag an der Uni Würzburg.

more

Er war ein vielfach ausgezeichneter Botanik-Professor, der auf allen Kontinenten geforscht hat. In der Antarktis ist sogar ein Berg nach ihm benannt. Nun ist Otto Ludwig Lange, einer der ersten Leibniz-Preisträger, im Alter von 89 Jahren gestorben.

more
Radostina Lyutova, Anna-Carina Witzel, Nico Wolf und Kevin Bongers (von links) erhielten den Tutorenpreis Biologie 2017. (Foto: Ulrike Rapp-Galmiche)

Erstmals wurde an der Fakultät für Biologie ein Tutorenpreis vergeben. Er ging an vier junge Leute, die sich bei der Unterstützung ihrer Mit-Studierenden besonders stark engagiert haben.

more

Nachdem er rund eineinhalb Wochen wegen Sanierungsarbeiten gesperrt war, kann der Computerraum im Zentralbau Chemie nun wieder von Studierenden und Mitarbeitern der Universität zum Lernen und Arbeiten genutzt werden.

more
Mit der Baumkrone auf Du und Du: Biologie-Studentin Rosa Albrecht bei der Arbeit. (Foto: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau)

Der Klimawandel mit Hitze und Trockenheit macht vielen Stadtbäumen zu schaffen. Kommen Baumarten aus anderen Regionen der Erde besser damit zurecht? Und wie werden die „Fremdlinge“ von den heimischen Insekten angenommen?

more
Das Hauptgebäude der Uni Würzburg. (Foto: Daniel Peter)

Erneut zählt das renommierte Shanghai-Ranking die Universität Würzburg zu den 200 besten Universitäten der Welt. In dieser Liga spielen insgesamt vier bayerische und fünfzehn deutsche Universitäten mit.

more
3D-Modell des Proventrikulus, eines speziellen Organs der Tsetsefliege: Die Verteilung der Trypanosomen ist anhand der fluoreszierenden Zellkerne in Gelb visualisiert. (Bild: Lehrstuhl Zoologie I/eLife)

Derart detaillierte Aufnahmen vom Erreger der Schlafkrankheit in seinem Wirt sind bislang einzigartig: Sie zeigen, in welch vielfältiger Weise sich die Parasiten in einer Tsetsefliege bewegen.

more

Reizbare Fasern

08/01/2017

Elektroaktive Materialien, die beispielsweise in der regenerativen Medizin zum Einsatz kommen, stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Würzburg. Die Volkswagenstiftung finanziert das Vorhaben mit gut 700.000 Euro.

more

Die Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Würzburg und das Department of Chemistry der University of British Columbia (UBC) Vancouver haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Er soll Studierenden der Chemie den Austausch zwischen den beiden Unis erleichtern.

more

Molekulares Lego

07/21/2017

Sie können ihre Farbe wechseln, ihren Spin verändern oder von fest zu flüssig wechseln: Bestimmte Polymere besitzen faszinierende Eigenschaften. Wie sie das schaffen, haben Forscher der Uni Würzburg untersucht.

more