Deutsch
Chair of Biochemistry

Faculty Archiv

Prof. Siegfried Hünig und Prof. Gerhard Erker

Als Direktor des Chemischen Instituts stellte Siegfried Hünig in den 1960er Jahren die Weichen für die großen Erfolge der Würzburger Chemie. Zahlreiche Weggefährten und Ehrengäste feierten nun zusammen mit ihm seinen 95. Geburtstag.

more

Das Studienfach Chemie erhält im aktuellen CHE Hochschulranking, das im neuen ZEIT Studienführer 2016/17 veröffentlicht wird, gute Bewertungen: mit der Studiensituation insgesamt sind die Studierenden sehr zufrieden.

more
Frei gebautes Bienennest (Foto: Helga R. Heilmann)

Vor wenigen Tagen wurde der neue Hightech-Bienenstock Smart HOBOS auf dem Gelände der Audi-Fertigung in Münchsmünster offiziell eingeweiht. Der Stock erlaubt zukünftig vollkommen neuartige Einblicke in die natürliche Nestentwicklung der Bienen.

more

Auge in Auge mit Bibern, Wildkatzen und Schulkindern: Im Wildpark Klaushof in Bad Kissingen können Lehramtsstudierende der Biologie Unterrichtserfahrung mit Schulklassen sammeln. Dieses Lehrkonzept wurde jetzt ausgezeichnet.

more

Das Jungchemikerforum Würzburg hat am 03. Februar ein neues

Sprecherteam gewählt. Für die Amtszeit von einem Jahr übernimmt Thomas Steffenhagen federführend das Amt des neuen Sprechers, Ihm zur Seite stehen Domenik Schleier und Sebastian Endres

more

Im Herbst 2015 hat das Graduiertenkolleg „Molekulare Biradikale“ seine Arbeit an der Uni Würzburg aufgenommen. Jetzt liegt ein erstes Ergebnis dieser Zusammenarbeit von Chemikern und Physikern vor: eine Publikation über ein neues Molekül, das für die organische Elektronik interessant ist.

more
Übergabe der Förderbescheide mit (v.l.): Professor Hakan Kayal (ASMET), Regierungspräsident Paul Beinhofer, Professor Jürgen Tautz (HOBOS), Universitätspräsident Alfred Forchel und Professor Franz Jakob (Bewegungszentrum). (Foto: Regierung von Unter

Die Regierung von Unterfranken hat Wissenschaftlern der Universität Würzburg rund drei Millionen Euro aus Mitteln der EU bewilligt. Unterstützt werden damit Projekte zur Beobachtung von Meteoren, zur Erforschung von Bienen und zur Behandlung muskuloskelettaler Erkrankungen.

more

Für Menschen mit Behinderung ist es oft schwierig, nach dem Studium einen akademischen Karriereweg einzuschlagen. Im Sinne der Inklusion hilft dabei an der Universität Würzburg seit 2013 das Projekt „PROMI – Promotion inklusive“. Zwei Promovierende sind jetzt neu dabei.

more
Blattläuse stechen zielgenau in die Siebröhren der Pflanzen. Mit ihnen als Bio-Elektroden lassen sich die elektrischen Ströme messen, die dort fließen. (Bild: Jörg Fromm / Christian Wiese)

Haben Pflanzen eine Art Nervensystem? Das ist nicht leicht herauszufinden, weil es keine guten Messmethoden gibt. Würzburger Pflanzenforscher nahmen dafür Blattläuse – und entdeckten, dass Pflanzen auf verschiedene Schädigungen jeweils anders reagieren.

more

33 Millionen Euro investiert der Freistaat Bayern in den Neubau der Anorganischen Chemie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Das Richtfest am 26. Februar markierte den Abschluss der Rohbauarbeiten. "Das Gebäude wird Forschung und Lehre in vielfältiger Art und Weise dienen", sagte Präsident Alfred Forchel.

more
Einmalig: Neun verschiedene Zellstrukturen wurden in einem Aufwasch fluoreszenzmarkiert und damit mikroskopisch unterscheidbar gemacht. (Bild: Thomas Niehörster)

Fortschritt für die biomedizinische Bildgebung: Im Biozentrum der Uni Würzburg wurde die Fluoreszenzmikroskopie so weiterentwickelt, dass sich jetzt bis zu neun verschiedene Zellstrukturen gleichzeitig markieren und abbilden lassen.

more
Bettwanzen und ihr Nachwuchs. (Foto: Coby Schal, North Carolina State University, USA)

Einem internationalen Team von Wissenschaftlern ist es gelungen, das Genom der Bettwanze zu entschlüsseln. Daran beteiligt waren auch Neurogenetiker des Biozentrums der Universität Würzburg. Sie haben sich für Gene interessiert, die innere Uhren ticken lassen und Ausscheidung und Häutung steuern.

more

Flipped Classroom - So wird der Hör-Saal zum Übungs-Raum

01/25/2016

Prof. Dr. Christian Spannagel, PH Heidelberg, Montag, 25. Januar 2016, Vortrag "Flipped Classroom - So wird der Hör-Saal zum Übungs-Raum" und Workshop

more