piwik-script

English
Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie

Forschung

Die Arbeitsgruppen am Lehrstuhl Tierökologie und Tropenbiologie und auf der ökologischen Außenstation Fabrikschleichach befassen sich mit grundlagenorientierten und angewandten ökologischen Fragestellungen, die auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen auf der Ebene von Populationen, Lebensgemeinschaften und deren Wechselbeziehungen bis zu Ökosystemen untersucht werden. Wir wollen verstehen, welche ökologischen und evolutionären Mechanismen zur Artenvielfalt und Stabilität von Ökosystemen beitragen und wie sich die vielfältigen Eingriffe des Menschen auf diese auswirken. Wir befassen uns mit der Ökologie diverser Tiergruppen, von Ameisen, Bienen, Käfern und Schmetterlingen bis zu Amphibien und Reptilien in tropischen und temperaten Lebensräumen. In unseren Forschungsarbeiten kommen vielfältige empirische, experimentelle und analytische Methoden sowie theoretische Modellierung zum Einsatz. Forschungsschwerpunkte betreffen die Themen Biodiversität, biotische Interaktionen und Nahrungsnetze, globaler Wandel, Agrar-und Waldökologie, Biosicherheitsforschung, Chemische Ökologie, Evolutionsökologie und Populationsgenetik. Die Fragestellungen werden in einer Reihe nationaler und internationaler Forschungsverbünde wie der von der Deutschen Forschungsgemeinschaften geförderten Forschergruppe FOR 1246 am Kilimandscharo (Tansania) und den Biodiversitäts-Exploratorien, dem vom Freistaat Bayern initiierten Klimafolgenprojekt FORCAST und den EU-Projekten STEP, SCALES und AMIGA bearbeitet. Weitere Projekte werden durch das BMBF, DFG-Einzelprojekte und Stipendien gefördert.Wir sind Partner der Würzburger Insektenforschergruppe (WIR).

Arbeitsgruppen


Prof. Dr. Ingolf Steffan-Dewenter

Community Ecology
Biodiversity and Ecosystem
Conservation Biology
Tropical Biology
Biotic Interactions

Prof. Dr. Jörg Müller

Forest Ecology
Nature Conservation

Prof. Dr. Thomas Schmitt

Chemical Ecology
Evolutionary Ecology

Prof. Dr. Jochen Krauß

Spatial Ecology
Microbial Ecology

Prof. Dr. Andrea Holzschuh

Agroecology
Landscape Ecology

PD Dr. Thomas Hovestadt

Theoretical Biology
Evolutionary Ecology

PD Dr. Marcell Peters

Mountain ecology
Tropical ecology
Multi-taxa biodiversity

Dr. Alice Claßen

Pollination ecology
Mountain ecology
Climate change research

Dr. Sarah Redlich

Agroecology
Climate change ecology
Biodiversity and ecosystem functions
Participatory research

Dr. Erik Frank

Behavioural Ecology
Evolutionary Ecology
Chemical Ecology

ehemaliges Forschungsmitglied


Prof. Dr. Emily Poppenborg Martin

Agroecology
Landscape Ecology

Prof. Dr. Sara Leonhardt

(Nutritional) Chemical Ecology
Tropical Biology
Behavioral Ecology
Evolutionary Biology 

Prof. Dr. Peter Biedermann

Biology of species interactions

Prof. Dr. Benjamin Fuchs

Multi-trophic levels
Plant-insect interactions
Plant chemical defense
Fungal endophytes
Sustainable Pestcontrol

Prof. Dr. Alexander Keller

Molecular Ecology

Prof. Dr. Juliano Sarmento Cabral

Ecosystem Modeling
Biodiversity Modeling

PD Dr. Sebastian Seibold

Ecological mechanisms driving biodiversity patterns
Effects of land use on biodiversity in forests and grasslands

Dr. Simon Thorn

Forest Ecology
Biodiversity ecosystems

Dr. Emanuel Fronhofer

Dispersal and spatial dynamics
Eco-evolutionary feedback
Communities and foodwebs
Theory – Experimental evolution

Prof. Dr. Nico Blüthgen

Ecological Networks