English
Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie

Ringvorlesung

Veranstaltung: Neurobiologie, Verhaltensphysiologie und Tierökologie
ECTS: 10
Sprache: Englisch
Prüfungsart: Klausur

Dozenten: Ingolf Steffan-Dewenter

Lerninhalte: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Organismische Biologie, einschließlich Neurobiologie, Verhaltensbiologie und Ökologie. Sie erfahren die komplexen Wechselwirkungen von Lebewesen und erkennen, welche Bedeutung Zeit und Ort für erfolgreiche Fortpflanzung oder Synergien haben.

Inhalt

„Timing matters“: Zeitliche Organisation im Tierreich

Zeit spielt in allen lebenden Systemen eine wichtige Rolle. Tiere nutzen endogene Uhren, um tägliche oder saisonale Veränderungen in Umweltparametern vorherzusagen und sich daran anzupassen. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, ist von großer Bedeutung für die Fitness – zum Beispiel, wenn ein Paarungspartner oder ausreichend Nahrung gefunden werden muss. Viele mutualistische, antagonistische oder soziale Interaktionen können nur stattfinden, wenn Tiere gleichzeitig am gleichen Ort und im passenden Entwicklungsstadium sind. Die Ringvorlesung vermittelt eine Einführung in die Mechanismen, die der zeitlichen Organisation im Tierreich zugrunde liegen. Unter Anwendung eines integrativen Ansatzes behandelt die Vorlesung Timing-Mechanismen auf neuronaler Ebene, das Verhalten einzelner Tiere sowie Interaktionen in sozialen Gruppen, Populationen oder zwischen Partnern in komplexen und variablen Ökosystemen.

Hinweise

Zur Anmeldung müssen Sie die oben genannten Fristen und/oder die per E-Mail übermittelten Informationen beachten. Für Master-Studierende der Biologie, die das vollständige benotete 10-ECTS-Modul nicht benötigen, kann eine B-Version mit 7 ECTS als Modul „Neurobiologie, Verhaltensphysiologie und Tierökologie B“ als ergänzende Leistung angerechnet werden.