English
Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie

Spezialvorlesung

Veranstaltung: Tierökologie und Tropenbiologie 1/2
ECTS: 10
Sprache: Deutsch/Englisch
Prüfungsart: Klausur

Dozenten: Ingolf Steffan-Dewenter, Jochen Krauß, Andrea Holzschuh, Sarah Redlich, Kim Lea Holzmann

Lerninhalte: Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über ökologische Theorien und aktuelle Forschungsfragen im Bereich der Tierökologie. Sie werden befähigt, wissenschaftliche Arbeiten zu interpretieren und das erworbene Wissen zur Lösung aktueller Umweltprobleme anzuwenden. Die Studierenden werden befähigt, tropische Lebensräume in ihrer besonderen Stellung innerhalb der Biosphäre zu erkennen und ihre Bedeutung für unser Ökosystem zu erklären. Sie werden kompetent in Bezug auf die Folgen von Eingriffen in tropische Systeme und sind in der Lage, damit verbundene Fragen des Naturschutzes zu bewerten. Außerdem erwerben sie detaillierte Kenntnisse zu einer Vielzahl von Themen rund um die biologischen Merkmale und strukturellen Eigenschaften der Tropen. Im Seminar erwerben die Studierenden die Fähigkeit, aktuelle Publikationen zu tiefgreifenden Themenbereichen der Tropenbiologie zu recherchieren, zu präsentieren und zu diskutieren.

Inhalt

Animal Ecology (Animal Ecology and Tropical Biology)

(nur im Wintersemester)
Ingolf Steffan-Dewenter, Jochen Krauß, Andrea Holzschuh, Sarah Redlich

Dieses Modul besteht aus Vorlesung und Seminar. In der Vorlesung wird ein Überblick über die theoretischen Grundlagen und aktuellen Themen der Tierökologie gegeben. Die Themen konzentrieren sich auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen, multitrophische Interaktionen und Nahrungsnetze, Evolutionsökologie, chemische Ökologie, tropische Ökologie, Agrarökologie und globalen Wandel. Im Seminar werden aktuelle wissenschaftliche Publikationen zu den oben genannten Themen vorgestellt und diskutiert. Es kann als B-Version unter „Zusatzkurse” für 5 ECTS gewählt werden (nur Vorlesung, kein Seminar).

Tropical Biology (Animal Ecology and Tropical Biology 2)

(nur im Sommersemester)
Ingolf Steffan-Dewenter, Kim Lea Holzmann

Das Modul befasst sich mit der Struktur und Biologie tropischer Lebensräume und tropischer Gemeinschaften. Es besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Die Vorlesung konzentriert sich auf die globale Bedeutung tropischer Systeme, z. B. in Bezug auf Biodiversität, wissenschaftliche Theorien, Ökosystemgüter und Ökosystemfunktionen wie die Dynamik der Biosphäre. Die Hauptmerkmale der Tropen werden mit denen der gemäßigten Zonen verglichen. Themen sind z. B. Vielfalt, Lebensräume, Klima, Evolution, Merkmale tropischer Organismen, komplexe biotische Interaktionen (Mutualismus, Herbivorie und Prädation), Ökosystemleistungen wie Bestäubung und Samenausbreitung sowie Bedrohungen für tropische Systeme (Landnutzungsänderung, Klimawandel, Übernutzung) und Fragen des Naturschutzes. Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Diskussion (zusätzlicher) aktueller Themen der Tropenbiologie. Die Teilnehmer präsentieren neue, durch eigene Literaturrecherche ergänzte Arbeiten und haben die Möglichkeit, ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit zu trainieren.

Erforderliche Prüfungen: schriftliche Prüfung mit Benotung (eine Stunde) und mündliche Präsentation im Seminar (ohne Benotung)