piwik-script

    Biozentrum der Universität Würzburg

    Preisgekrönte Promotionen

    14.05.2019

    Seit über 50 Jahren werden beim Stiftungsfest herausragende Doktorarbeiten ausgezeichnet, die sich thematisch mit Unterfranken befassen oder deren Verfasser seit längerer Zeit in der Region leben.

    Einige der Preisträger der gemeinsamen Promotionspreise 2019 der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg mit Unipräsident Alfred Forchel (l.) und Unterfrankens Regierungspräsident Eugen Ehmann (r.)
    Einige der Preisträger der gemeinsamen Promotionspreise 2019 der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg mit Unipräsident Alfred Forchel (l.) und Unterfrankens Regierungspräsident Eugen Ehmann (r.) (Bild: Rudi Merkl)

    Mit 500 Euro sind die gemeinsamen Promotionspreise der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg dotiert. Sie werden jedes Jahr für herausragende Dissertationen verliehen. Voraussetzung: Die Arbeiten müssen sich mit Unterfranken befassen und/oder von Personen geschrieben sein, die in der Region aufgewachsen sind oder seit längerer Zeit hier leben.

    Traditionell werden die Preise beim Stiftungsfest der Universität verliehen. Unterfrankens Regierungspräsident Eugen Ehmann in seiner Funktion als Vorsitzender des Stiftungsvorstands und Universitätspräsident Alfred Forchel überreichten die Auszeichnungen am 13. Mai 2019 an 20 Preisträgerinnen und Preisträger.

    Die Preisträgerinnen und Preisträger 2019

    Jura

    Dr. des. Josef Bongartz
    Gericht und Verfahren in der Stadt und im Hochstift Würzburg. Die fürstliche Kanzlei als Zentrum der (Appellations-)Gerichtsbarkeit bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges.
    Betreuung: Prof. Dr. Anja Amend-Traut

    Dr. Alexander Wagner
    Die Anwendbarkeit des Arbeitsrechts auf Spitzenverdiener. Eine Untersuchung zur Berücksichtigung wirtschaftlicher Kriterien bei der Anwendung des Arbeitsrechts am Beispiel des Lizenzfußballers und unter Beachtung des Unionsrechts.
    Betreuung: Prof. Dr. Christof Kerwer

    Medizin

    Dr. Luise Appeltshauser
    Detektion und Charakterisierung von Autoantikörpern gegen paranodale Proteine bei Patienten mit inflamma­torischer Polyneuropathie.
    Betreuung: Prof. Dr. Claudia Sommer

    Dr. Matthias Nieberler
    Die physiologische Bedeutung der Autoproteolyse des Adhäsions-GPCR Latrophilin/dCIRL.
    Betreuung: Prof. Dr. Tobias Langenhan

    Philosophische Fakultät

    Dr. des. Anika Esther Angelika Magath
    Der Spessart als Kulturlandschaft. Blickwinkel auf eine Kulturlandschaft und das Projekt der Europäischen Kulturwege.
    Betreuung: Prof. Dr. Helmut Flachenecker

    Dr. des. Veronika Zilker
    Iulian von Aeclanum – Ad Florum liber I. Text, Übersetzung und Kommentar.
    Betreuung: Prof. Dr. Christian Tornau

    Humanwissenschaften

    Dr. Daniela Kerstin Eiband
    Charakterisierung vorsprachlicher Komfortvokalisationen von Kindern mit orofazialen Spaltbildungen vor und nach operativem Gaumen­verschluss.
    Betreuung: Prof. Dr. Detlef Hansen

    Dr. Benedikt Spangardt
    Corporate Advertising. Wesenszüge und Wirkungen einer Kommunikationsdisziplin an der Schnittstelle von Werbung und Public Relations.
    Betreuung: Prof. Dr. Holger Schramm

    Biologie

    Dr. Julian Dindas
    Zytosolisches Ca2+, ein zentraler Regulator der vakuolären Ionenleitfähigkeit und der schnellen Auxin-Signaltransduktion in Arabidopsis thaliana.
    Betreuung: Prof. Dr. Rainer Hedrich

    Dr. Sarah Redlich
    Chancen und Hürden ökologischer Intensivierung: Biologische Schädlingsbekämpfung im Ackerbau.
    Betreuung: Prof. Dr. Ingolf Steffan-Dewenter

    Chemie / Pharmazie

    Dr. Dominic Auerhammer
    Synthese und Reaktivität von niedervalenten Bor(I)-Verbindungen.
    Betreuung: Prof. Dr. Holger Braunschweig

    Dr. Alexandra Carolin Braun
    Bioresponsive delivery of anti­catabolic and anabolic agents for muscle regeneration using bio­inspired strategies.
    Betreuung: Prof. Dr. Lorenz Meinel

    Mathematik / Informatik

    Dr. Marlies Pirner
    Kinetic modelling of gas mixtures.
    Betreuung: Prof. Dr. Christian Klingenberg

    Dr. Daniel Steck
    Lagrange Multiplier Methods for Constrained Optimization and Variational Problems in Banach Spaces.
    Betreuung: Prof. Dr. Christian Kanzow

    Physik / Astronomie

    Dr. Manuel Weber
    Action-based quantum Monte Carlo approach to fermion-boson models.
    Betreuung: Prof. Dr. Martin Hohenadler

    Dr. Jonas Albin Wiedenmann
    Induced topological super­conductivity in HgTe based nano­structures.
    Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Buhmann

    Wirtschaftswissenschaft

    Dr. Philipp Harald Manfred Thomas Scheuermeyer
    Macroeconomic Consequences of Income Inequality: Evidence from Panel Data Econometrics.
    Betreuung: Prof. Dr. Peter Bofinger

    Dr. Marco Andreas Alwin Wirth
    Additive Fertigung: Technologie, Markt und Innovation.
    Betreuung: Prof. Dr. Frédéric Thiesse

    Graduate School of Life Sciences

    Dr. Pauline Fleischmann
    Start in den Außendienst: Zur anfänglichen Kalibrierung und alltäglichen Nutzung des Navigationssystems in Cataglyphis-Ameisen.
    Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang Rössler

    Dr. Grit Pattschull
    Interaktion zwischen dem MMB-Komplex und YAP bei der transkriptionellen Regulation von Zellzyklusgenen.
    Betreuung: Prof. Dr. Stefan Gaubatz

    Zurück