Aktuelles aus dem Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik

none

Pflanzliche Schließzellen können Umweltreize zählen

none

Säuresensor und Kalziumspeicher in Pflanzen entdeckt

none

Ackerbohne gedeiht trotz eines hyperaktiven Ionenkanals

Nephentes gracilis nutzt ihre Kannen, um Insekten zu fangen. Die Art kommt in Südostasien vor.

Wie eine Kannenpflanze zum Fleischfresser wurde

Aktuelles aus dem Biozentrum

Bis zum 9. Dezember 2025 forscht Mariana Prokopuk als Stipendiatin der Coimbra Group an der Uni Würzburg.

Wie fremde Wasserpflanzen heimische Ökosysteme unterwandern

none

Biodiversität stärkt Bestäuber und sichert stabile Erträge

Viele Arten Lebewesen synchronisieren ihr Fortpflanzungsverhalten mit einer bestimmten Phase des Mondzyklus. Ob das beim Menschen ebenfalls mal der Fall war, ist unklar.

Künstliches Licht verändert die Monduhr

Sie erhalten ERC Starting Grants: Jerome Beetz und Jacqueline Degen. (Bild: Robert Emmerich / Thomas Hovestadt)

Zwei neue ERC Starting Grants bewilligt