Aktuelles aus dem Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik

none

Pflanzliche Schließzellen können Umweltreize zählen

none

Säuresensor und Kalziumspeicher in Pflanzen entdeckt

none

Ackerbohne gedeiht trotz eines hyperaktiven Ionenkanals

Nephentes gracilis nutzt ihre Kannen, um Insekten zu fangen. Die Art kommt in Südostasien vor.

Wie eine Kannenpflanze zum Fleischfresser wurde

Aktuelles aus dem Biozentrum

In homogenen Lebensräumen wie Äckern lassen sich Insektengemeinschaften schneller vollständig erfassen als in vielfältigen, naturnahen Lebensräumen.

Neue Methode liefert neue Einblicke ins Insektensterben

Ausgerüstet mit Keschern, Lupen und Fachliteratur gehts beim BioBlitz los in Felder, Wiesen und Hecken, um so viele Tier- und Pflanzenarten zu erfassen wie möglich.

Forscher(in) für einen Tag: Die Uni Würzburg lädt zum BioBlitz

Eine aufgebaute Emergenzfalle. In diesen werden Insekten und Spinnen nach ihrer Winterruhe gesammelt.

Die Stadt als Winterquartier für Insekten

Der Beirat der Werner und Inge Grüter-Stiftung und die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger bei der Preisverleihung in München. In der Mitte (v.l.): Romy Zeiss, Malte Jochum und Elisabeth Bönisch.

Wissenschaftskommunikation zu Biodiversität zweifach ausgezeichnet