Faculty News

Bienen warten schlafend in einem künstlichen Nest aus Schilfhalmen auf günstige Flugbedingungen. Einige Arten verschließen ihre Nesteingänge mit Lehm oder Pflanzenresten.

Hitze und Landnutzung: Bienen leiden besonders

Arbeitet das Enzym p97/VCP regulär, ist die Zelle in der Lage, Ansammlungen fehlgebildeter Proteine zu zerlegen. Sie sind im linken Bild in Form weißer Punkte im Zellinneren zu sehen. Nach einer Blockade des Enzyms sammeln sich Proteinklumpen an – rechts am Rand des blauen Zellkerns als lila Strukturen zu sehen –, die im Verdacht stehen, Auslöser diverser Krankheiten zu sein.

Ein Enzym als Schlüssel der Proteinqualität

In homogenen Lebensräumen wie Äckern lassen sich Insektengemeinschaften schneller vollständig erfassen als in vielfältigen, naturnahen Lebensräumen.

Neue Methode liefert neue Einblicke ins Insektensterben

Nachwuchsgruppenleiter und Habilitand an der Fakultät für Chemie und Pharmazie: Dr. Kazutaka Shoyama

Neue Nachwuchsgruppe für die Chemie kristalliner fester Lösungen