English
Lehrstuhl für Neurobiologie und Genetik

Nachrichten-Archiv

Viele Arten Lebewesen synchronisieren ihr Fortpflanzungsverhalten mit einer bestimmten Phase des Mondzyklus. Ob das beim Menschen ebenfalls mal der Fall war, ist unklar.

Mit großer Wahrscheinlichkeit war der weibliche Menstruationszyklus ursprünglich mit dem Mondzyklus synchronisiert. Das hat sich mit dem Siegeszug von künstlichem Licht und Smartphones stark verändert.

Mehr

Das internationale EU-Projekt "InsecTime" mit Beteiligung unseres Lehrstuhls (Charlotte Förster, Enrico Bertolini, Koustubh Vaze) geht erfolgreich zu Ende. Zum Abschluß gibt es am Freitag ein Symposium mit Beiträgen von hochkarätige Insekten-Chronobiologen und am Projekt beteiligte Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler. Am Samstag findet ein Tag der offenen Tür der Würzburger Insektenforscher (Vorträge ab 10:30, Vorführungen ab 13:00 Uhr) am Biozentrum statt. Interessierte sind zu beiden Veranstaltungen herzlich willkommen.

Mehr

Within the SFB1047 project of Dirk Rieger, Saskia Eck thermogenetically activated clock neurons "out-of-phase" to test their role in phase-shifting the locomotor activity. A key finding of their study is that the phase-shift in behaviour is paralleled by a shift in the cycling of the molecular clock.

Mehr

Einem internationalen Team von Wissenschaftlern ist es gelungen, das Genom der Bettwanze zu entschlüsseln. Daran beteiligt waren auch Neurogenetiker des Biozentrums der Universität Würzburg. Sie haben sich für Gene interessiert, die innere Uhren ticken lassen und Ausscheidung und Häutung steuern.

Mehr