English
Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie

ConservES

ConservES - Reallabore und florale Anreicherung als Instrument zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Maximierung von Ökosystemleistungen in europäischen Agrarlandschaften

Sarah Redlich, Ute Fricke

Förderer: BioDivERSA/Bundesministerium für Bildung und Forschung
Anfangszeit: 01/03/2023
Endzeit: 28/02/2026


Zusammenfassung:

Die moderne Landwirtschaft in Europa ist die treibende Kraft hinter der Vereinfachung ökologischer Netzwerke und dem Verlust der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. ConservES hat sich zum Ziel gesetzt, die biologische Vielfalt in intensiven Agrarökosystemen durch die Anreicherung der Flora (kombinierte Blühstreifen und Hecken) zu erhalten und damit verbundene Ökosystemleistungen, d.h. natürliche Prozesse wie Schädlings- und Unkrautbekämpfung oder Bestäubung zu fördern. ConservES nutzt dafür europaweite Klima- und Landschaftsgradienten, um bessere Einblicke in mögliche Wechselwirkungen mit der Umwelt zu erlangen. Die florale Anreicherung wird mit Hilfe eines innovativen Reallabor-Ansatzes – also in Kooperation mit Interessengruppen aus dem akademischen, wirtschaftlichen, öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Bereich – geplant und umgesetzt. Dies fördert regionale, effektive und langfristige Lösungen für den Erhalt der biologischen Vielfalt und bereitgestellter Ökosystemleistungen in Agrarökosystemen. Die Universität Würzburg untersucht die Auswirkungen auf die Biodiversität in deutschen Agrarlandschaften und den Einfluss auf produktionsrelevante Ökosystemleistungen.

Sie wollen mehr über das Projekt erfahren oder interessieren sich für eine Beteiligung im Reallabor? Dann kontaktieren Sie uns:

Dr. Sarah Redlich (Projektleitung)
Tel: 0931/31-82129

Dr. Ute Fricke (Projektmitarbeiterin)
Tel: 0931/31-88120

E-Mail: conserves@uni-wuerzburg.de

Ein kurzer Einblick in den weltweit ersten "BioBlitz" der Agrarlandschaften: Die Biodiversität auf dem Feld entdecken!

Im Juni hatten Interessierte die Möglichkeit für einen Tag selbst Forscher und Forscherinnen zu sein und beim BioBlitz im Rahmen des Projektes ConservES in Würzburg die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. An vier verschiedenen Stationen konnten die Teilnehmenden im Feld selbst aktiv werden und gemeinsam mit Experten und Expertinnen Tiere und Pflanzen am und im Feld finden und bestimmen.

Was ist ein BioBlitz?
Es handelt es sich um eine (flächendeckende) Bestandsausfnahme der biologischen Vielfalt innerhalb kurzer Zeit (hier 24 Stunden). Interessierte Bürger, Bürgerinnen und Forschende beteiligen sich an der Probenahme, Sortierung und Erfassung der Daten. Der BioBlitz bietet die Möglichkeit eines breiten Austauschs zwischen allen Beteiligten, fördert die Meinungsbildung und gibt Impulse für die Umsetzung neuer Praktiken.

Wie läuft der BioBlitz ab? 
Ein Landwirt oder Landwirtin lädt interessierte Mitmenschen ein, gemeinsam mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen die biologische Vielfalt auf seinen Feldern, am Feldrand und dem angrenzenden Lebensraum zu erkunden und zu messen.“

ConservES BioBlitz – 17./18 Juni 2023

Nehmen Sie Teil an dem weltweit ersten BioBlitz in Agrarlandschaften!

Was ist ein BioBlitz?
Bei einem BioBlitz handelt es sich um eine Bestandsaufnahme der biologischen Vielfalt innerhalb kurzer Zeit. Interessierte Bürger*innen, Landwirt*innen und Wissenschaftler*innen beteiligen sich an der Probenahme, Sortierung und Digitalisierung der Daten. Dabei entdecken Teilnehmer*innen nicht nur die Vielfalt der Natur und erfahren, welche Rolle Tiere und Pflanzen darin spielen, sondern gewinnen auch Einblicke in die Arbeit von Biologen.

Wann? 17. Juni 2023, 12 Uhr bis 18. Juni 2023, 12 Uhr (24 h)
Wo? Äcker, Wiesen, Streuobstwiesen und Hecken hinter dem Biozentrum der Universität Würzburg
Wer kann mitmachen? Landwirt*innen, Bürger*innen oder Naturforscher*innen jeder Altersklasse

Keine Artenkenntnisse oder Vorwissen erforderlich. Das Interesse und der Wunsch, mehr über die Natur vor der Haustür zu erfahren, sind ausreichend!

Interessiert? Dann können Sie sich hier anmelden (egal, für welche Aktivität Sie sich letzten Endes entscheiden): Link zur Anmeldung or via email to conserves@uni-wuerzburg.de

Programm
Je nach Lust und Laune haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Aktivitäten:

  1. Flexible, selbstgeführte Erkundungstour durch die Agrarlebensräume (nur eingeschränkt geeignet für Rollstühle/Kinderwagen): Entdecken Sie allein, mit (Enkel)Kindern oder Freunden die Lebensräume Acker, Streuobstwiese, Blühstreifen und Hecke, ausgestattet mit einem Forscherpaket, das Sie bei der Registrierung erhalten. An verschiedenen Stationen auf dem Weg lernen Sie mehr über die Tier- und Pflanzenwelt, können Experten bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und sich selbst an verschiedenen wissenschaftlichen Methoden versuchen.
    Für Kinder bieten wir spannende Aktivitäten, für die Stempel gesammelt und am Ende eine kleine Überraschung im Basislager abgeholt werden kann.
  2. Flexibler, selbstgeführter Rundgang über das Campusgelände (geeignet für Rollstuhl/Kinderwagen): folgen Sie dem Biodiversitätspfad der Initiative Lebendiger Campus und erfahren Sie mehr über verschiedene Lebensräume auf dem Universitätsgelände: Streuobstwiese, Hecke, Teich und Blühwiese. Auf dem Weg sehen Sie verschiedene Kleinbiotope, die auch in Ihrem Garten Lebensraum für Tiere bieten können (Totholz, Steinhaufen, Blühflächen, Sandflächen).
    Für jeden Lebensraum gibt es Informations- und für Kinder Aktionstafeln, die zum Entdecken einladen.
  3. Geführte Aktivitäten durch Experten: Experten für verschiedene Tier- und Pflanzengruppen laden Sie ein, wissenschaftliche Methoden für die Erfassung von Organismen kennenzulernen und auszuprobieren, und mehr über deren Vielfalt und ihre Rolle in der Natur zu erfahren. Aktivitäten finden zu jeder Tages- und Nachtzeit statt. Anmeldung empfehlenswert (begrenzte Teilnehmerzahl!)
    Anmeldung für geführte Aktivitäten über das Anmeldeformular oder per Email an conserves@uni-wuerzburg.de
  4. Besuch der interaktiven Ausstellung "Artenvielfalt in Agrarlandschaften" im Biozentrums Foyer: Lernen Sie mehr über die Artenvielfalt in Agrarlandschaften, unsere "besonderen Arten" (Wiesenweihe, Feldhamster) und wie man sie schützen kann. Der perfekte Abschluss nach einem entdeckungsreichen Tag!

Treffpunkt:
Beginn Ihrer Erkundung und Treffpunkt für geführte Aktivitäten ist das Basislager im Biozentrum Foyer (Untergeschoss)
Lageplan BioBlitz (49.780607032343816, 9.971147227006448)

Anreise:
Das Biozentrum ist bequem mit dem Bus (z.B. Linie 10), Fahrrad oder zu Fuß (z.B. aus den Stadtteilen Gerbrunn, Frauenland, Am Hubland) zu erreichen. Parkplatzmöglichkeiten stehen vor dem Biozentrum und entlang des Theodor-Boveri-Weges zur Verfügung.