ConservES
ConservES - Reallabore und florale Anreicherung als Instrument zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Maximierung von Ökosystemleistungen in europäischen Agrarlandschaften

Sarah Redlich
Förderer: BioDivERSA/Bundesministerium für Bildung und Forschung
Anfangszeit: 01/03/2023
Endzeit: 28/02/2026
Zusammenfassung:
Die moderne Landwirtschaft in Europa ist die treibende Kraft hinter der Vereinfachung ökologischer Netzwerke und dem Verlust der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. ConservES hat sich zum Ziel gesetzt, die biologische Vielfalt in intensiven Agrarökosystemen durch die Anreicherung der Flora (kombinierte Blühstreifen und Hecken) zu erhalten und damit verbundene Ökosystemleistungen, d.h. natürliche Prozesse wie Schädlings- und Unkrautbekämpfung oder Bestäubung zu fördern. ConservES nutzt dafür europaweite Klima- und Landschaftsgradienten, um bessere Einblicke in mögliche Wechselwirkungen mit der Umwelt zu erlangen. Die florale Anreicherung wird mit Hilfe eines innovativen Reallabor-Ansatzes – also in Kooperation mit Interessengruppen aus dem akademischen, wirtschaftlichen, öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Bereich – geplant und umgesetzt. Dies fördert regionale, effektive und langfristige Lösungen für den Erhalt der biologischen Vielfalt und bereitgestellter Ökosystemleistungen in Agrarökosystemen. Die Universität Würzburg untersucht die Auswirkungen auf die Biodiversität in deutschen Agrarlandschaften und den Einfluss auf produktionsrelevante Ökosystemleistungen.