English
  • HEK-293T cells infected with Chlamydia trachomatis expressing chlamydial deubiquitinase Cdu1-FLAG
Lehrstuhl für Mikrobiologie

Lehre

Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls

Der Lehrstuhl für Mikrobiologie bietet Lehrveranstaltungen für folgende Studienabschlüsse an:

  • Bachelorstudium der Studiengänge Biologie, Biochemie und Biomedizin
  • Masterstudium
  • BIO-EU Master Biology (in English)
  • Master FOKUS Life Sciences
  • Promotion

und ist an der Lehrerausbildung beteiligt.

Dr. Andreas Demuth

Tel.:     +49 (0)931-31 82126
Fax:     +49 (0)931-31 84402
E-mail: andreas.demuth@uni-wuerzburg.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Modul „Die Zelle“  (Allgemeine Biologie 1) - Vorlesung „Die prokaryotische Zelle“

  • Vst.-Nr.: 0607601   
  • Vst.-Kürzel: 07-1A1ZE
  • Vst.-Art: Vorlesung
  • Modulverantwortung: PD Dr. Martin Fraunholz

Modul „Die Zelle“  (Allgemeine Biologie 1) - Übung „Die prokaryotische Zelle“

  • Vst.-Nr.: 0607602
  • Vst.-Kürzel: 07-1A1ZE
  • Vst.-Art: Übung
  • Prüfungsart: Schriftliche Klausur
  • Modulverantwortung: Prof. Vera Kozjak-Pavlovic

Physiologie der Prokaryoten - Vorlesung

  • Vst.-Nr.: 06076110
  • Vst.-Kürzel: 2A2PHYPR
  • Vst.-Art: Vorlesung
  • Semester: Sommersemester
  • SWS: 1
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Klausur über Vorlesung und Übung
  • Modulverantwortung: PD Dr. Martin Fraunholz
  • Inhalte: In der Vorlesung werden die vielfältigen physiologischen Leistungen von Prokaryoten vorgestellt. Die Übungen zur Physiologie der Prokaryoten und die abschließende Prüfung zu diesem Teilmodul finden im Oktober vor Beginn des Wintersemesters statt.

Physiologie der Prokaryoten - Übung

  • Vst.-Nr.: 06076120
  • Vst.-Kürzel: 2A2PHYPR
  • Vst.-Art: Übung
  • Semester: Sommersemester
  • SWS: 2 
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Klausur über Vorlesung und Prüfung
  • Modulverantwortung: Prof. Dagmar Beier
  • Inhalte: Die Übung dauert 5 Tage (jeweils halbtags). Einteilung in Gruppen (vormittags oder nachmittags) erfolgt nach der Zulassung durch die Dozentin.

Mikrobiologie für Fortgeschrittene

  • Vst.-Nr.: 06077120
  • Vst.-Kürzel: 07-4BFMZ3 
  • Vst.-Art: Vorlesung/Übung
  • Semester: Sommersemester
  • SWS: 5
  • ECTS: 5
  • Prüfungsart: Schriftliche Klausur
  • Modulverantwortung: Prof. Dagmar Beier
  • Inhalte: Dieser 8-tägige Kurs setzt sich zusammen aus einer Vorlesung und einem zugehörigen experimentellen Teil zum Thema der bakteriellen Genetik. Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt.

Rechtliche und ethische Aspekte in den Biowissenschaften

  • Vst.-Nr.: 0611011
  • Vst.-Kürzel:  07-SQFRETH
  • Vst.-Art:  Vorlesung/Seminar
  • Semester: nur Sommersemester
  • SWS: 2
  • ECTS: 5
  • Prüfungsart: Protokoll
  • Modulverantwortung: N.N.

Spezielle Mikrobiologie 2

  • Vst.-Nr.: 0607835
  • Vst.-Kürzel: 5S2MZ2
  • Vst.-Art: Übung/Seminar
  • Semester: Wintersemester
  • SWS: 10
  • ECTS: 10
  • Prüfungsart: Protokoll
  • Modulverantwortung: Morschhäuser,  Ziebuhr,  Ohlsen,  Kozjak-Pavlovic, Fraunholz
  • Inhalte: Dieser 4-wöchige Kurs bietet eine theoretische und praktische Einführung zu experimentellen Techniken im Umgang mit Zelllinien und Infektionsmodellen für pathogene Bakterien und Hefen. Im Praktikum verwenden wir Methoden der Zell- und Mikrobiologie (=zelluläre Mikrobiologie) am Beispiel verschiedener, zum Teil pathogener, Mikroorganismen (Neisseria gonorrhoeae, Staphylococcus aureus, Candida albicans, Chlamydia trachomatis, u.a.). Dabei untersuchen wir die zelluläre Invasivität der Pathogene (Differentielles Immunfärbung und Konfokalmikroskopie; Durchflusscytometrie), den phagosomalen Ausbruch (an Kurs-Fluoreszenzmikroskopen), verwenden diagnostische Verfahren zur Identifizierung von Staphylokokken, die chromosomale Insertion von Viren, sowie die Genetik der pathogenen Hefe Candida, etc.

    Begleitendes Seminar: Im Laufe des Praktikums werden die Kursteilnehmer Seminarthemen vorstellen. Es handelt sich dabei um thematisch relevante Kapitel aus Lehrbüchern, die in den ca. 20 minütigen Vorträgen möglichst informativ und verständlich präsentiert werden sollen.
    Prüfungsleistung: Abgabe eines benoteten Protokolls.
    Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt.

Spezielle Mikrobiologie 3 / Vorpraktikum zur Thesis

  • Vst.-Nr.: 06079360
  • Vst.-Kürzel: 6S3MZ3
  • Vst.-Art: Übung/Seminar
  • Semester: Winter- und Sommersemester
  • SWS: 10
  • ECTS: 15
  • Prüfungsart: Protokoll
  • Modulverantwortung: Dozenten des Lehrstuhls Mikrobiologie,  Dozenten des IMIB
  • Inhalte: Bei diesem 6-wöchigen Laborpraktikum erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in Arbeitsweisen und Methoden der Mikrobiologie am Beispiel eines aktuellen Forschungsschwerpunkts.

Bachelorthesis

  • Inhalte: In diesem 10-wöchigen Laborpraktikum können die Studierenden in einem Labor ihrer Wahl individuell ein eigenes Forschungsprojekt bearbeiten, wobei sie sich mit einem ausgesuchten Thema im Forschungsgebiet der Infektionsbiologie oder -immunologie befassen.

Prinzipien der Bilddatenverarbeitung

  • Vst.-Nr.: 0607769
  • Vst.-Kürzel:   07-SQF-PBD
  • Vst.-Art:  Übung
  • Semester: nur Sommersemester (4-tägiger Block 9-17 Uhr)
  • SWS: 1
  • ECTS:2
  • Prüfungsart: Praktisch
  • Modulverantwortung: PD Dr. Martin Fraunholz
  • Inhalte: Grundlagen der Verarbeitung von (Mikroskopie-) Bilddaten, Hintergrund-Subtraktion, Objekt-Tracking, Bildmontagen, 3D-Darstellungen, Automatische Objekt-Zählungen, etc. mittels der freien Software Fiji/ImageJ.

Infektionsbiologie

  • Vst.-Nr.: 0610220
  • Vst.-Kürzel: 07-MS2M1
  • Vst.-Art: Vorlesung/Seminar
  • SWS: 3
  • ECTS: 10
  • Semester: Wintersemester
  • Prüfungsart: Schriftliche Klausur
  • Modulverantwortung: Prof. Thomas Rudel
  • Inhalte: Die Vorlesung beschäftigt sich mit Adhärenz, Invasion, bakteriellen Pathogenitätsfaktoren (Adhäsine, Invasine, Toxine, Moduline), Virulenzregulation, genetischer Variation, Wirtsantwort (Immunantwort, Apoptose, Signaltransduktion), Intrazellulärem Transport von Erregern, aktuellen Methoden. Themen der Vorlesung werden von den Studierenden entweder in einem Seminar in Form einer Hausarbeit bearbeitet und dann in der Gruppe vorgestellt und diskutiert oder im Rahmen von Übungen vertieft behandelt.

Pathogenicity of Microorganisms

  • Vst.-Nr.: 06102230
  • Vst.-Kürzel: 07-MS2PA
  • Vst.-Art: Vorlesung/Seminar
  • SWS: 3
  • ECTS: 10
  • Semester: Sommersemester
  • Prüfungsart: Schriftliche Klausur
  • Modulverantwortung: Prof. Thomas Rudel
  • Inhalte:  Die Vorlesung beschäftigt sich mit Grundlagen der Wirkmechanismen von Pathogenitätsfaktoren, dargestellt an ausgewählten Beispielen von prokaryontischen und eukaryontischen Krankheitserregern, aktuelle Methoden der Infektionsbiologie.  Themen der Vorlesung werden von den Studierenden entweder in einem Seminar in Form einer Hausarbeit bearbeitet und dann in der Gruppe vorgestellt und diskutiert, oder im Rahmen von Übungen vertieft behandelt.

Mikrobiologie F1 - Fortgeschrittenenpraktikum

  • Vst.-Nr.: 06102210
  • Vst.-Kürzel: 07-MS2MF1
  • Vst.-Art: Praktikum/Seminar
  • SWS: 15
  • ECTS: 10
  • Prüfungsart: benotetes Protokoll
  • Modulverantwortung: Dozenten des Lehrstuhls Mikrobiologie
  • Inhalte:  Es wird ein aktuelles Thema aus dem Bereich der Infektionsbiologie und der zellulären Mikrobiologie unter Anleitung erarbeitet. Themen sind prokaryotische und eukaryotische Infektionserreger und ihre Relevanz für den Wirt. Neben der Literaturrecherche wird ein vielseitiges Methodenspektrum der Molekularbiologie, Mikrobiologie und Zellbiologie vermittelt. Molekular- und zellbiologische Techniken ebenso wie immunologische Methoden werden angewandt. Die Versuchsergebnisse werden in Form einer Präsentation, Publikation oder als Studienarbeit dokumentiert und dargestellt.    

Mikrobiologie F2 - Fortgeschrittenenpraktikum

  • Vst.-Nr.: 06102220
  • Vst.-Kürzel: 07-MS2MF2
  • Vst.-Art: Praktikum/Seminar
  • SWS: 30
  • ECTS: 15
  • Prüfungsart: Protokoll, Vortrag
  • Modulverantwortung: Dozenten des Lehrstuhls Mikrobiologie
  • Inhalte: Im Rahmen von bestehenden Forschungsprojekten aus den Bereichen der Infektionsbiologie und Mikrobiologie werden Teilaspekte von Projekten durch weiterführende Experimente selbständig bearbeitet. Die angewandten mikrobiologischen, zellbiologischen und/oder molekularbiologischen Arbeitstechniken werden auf der Basis der gewonnenen Ergebnisse bewertet und ggf. modifiziert. Der Fortschritt der Experimente und des übergeordneten Forschungsprojekts wird in Form einer Präsentation, Publikation oder Studienarbeit dokumentiert und dargestellt.

Molekulare Biologie / Molecular Biology

  • Vst.-Nr.: 06102000
  • Vst.-Kürzel: 07-MS2
  • Vst.-Art: Vorlesung
  • SWS: 3
  • ECTS: 10
  • Prüfungsart: Schriftliche Klausur
  • Semester: Wintersemester in deutscher, Sommersemester in englischer Sprache
  • Modulverantwortung: u.a. Prof. Thomas Rudel, Prof. Alexander Westermann
  • Inhalte: Die Vorlesung wird anteilig von der Lehrstühlen Zell- und Entwicklungsbiologie, Mikrobiologie, Biophysik und Bioinformatik angeboten und behandelt die Konzepte der modernen Molekularbiologie aus der Sicht der verschiedenen Disziplinen. Der Teil Zellbiologie (ein Viertel der Vorlesung) betrachtet vor allem die eukaryotische Zelle und will neben den Prinzipien der molekularen Zellbiologie auch die große Diversität in Struktur und Funktion von Molekülen, Organellen und Zellen illustrieren. Der Bioinformatikteil (ein Viertel der Vorlesung) ist mit jeder Menge kleiner Anwendungsbeispiele durchsetzt, um Molekularbiologie mit  Mitteln der Bioinformatik zu machen. Wir halten uns an genau die gleiche Reihenfolge wie in dem Buch „essential cell biology“ und haben viele klare und praktische Beispiele für die Themen der drei anderen Lehrstühle in unserem Vorlesungsteil. Vision: Bioinformatik ist Molekularbiologie mit dem Computer (die aufwendigen Experimente plant man hiermit schneller und spart so viel Zeit). Der mikrobiologische Teil der Ringvorlesung behandelt grundlegende molekulare Aspekte der Prokaryonten. Schwerpunkte sind die Organisation des bakteriellen Genoms, die Transkriptions- und Translationsmaschinerie, Regulation der Genexpression, Stofftransport, Zellteilung- und Differenzierung, bakterielle Motilität und Chemotaxis, Signaltransduktion und bakterielle Kommunikationsmechanismen. Als Lehrbücher werden empfohlen: (a) Allgemeine Mikrobiologie (Fuchs) und (b) Biology of Microorganisms (Brock).

Mikrobielle Ökologie

  • Vst.-Nr.: 06110060
  • Vst.-Art: Vorlesung
  • SWS: 1
  • ECTS: 3
  • Semester: Sommersemester           
  • Modulverantwortung: Prof. Roy Gross
  • Inhalte: Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der Wechselwirkung von Mikroorganismen mit ihrer abiotischen und vor allem biotischen Umwelt. Einen Schwerpunkt werden dabei Bakterien darstellen, die in symbiontischen, kommensalen und pathogenen Beziehungen zu verschiedenen Wirtsorganismen (u.a. andere Bakterien, Insekten, Pilze, Würmer, Säugetiere) stehen. Die Vorlesung ergänzt damit den Schwerpunkt Infektionsbiologie des Studiengangs „Zelluläre und Molekulare Mikrobiologie / Infektionsbiologie“, bei dem vor allem humanpathogene Erreger und ihre Pathogenitätsmechanismen vorgestellt werden, und versucht grundlegende Konzepte der Wechselwirkung von Bakterien mit verschiedenen Wirten zu erarbeiten.

Genregulation und Signaltransduktion

  • Vst.-Nr.: 0611000  
  • Vst.-Art: Vorlesung
  • SWS: 1
  • ECTS: 3
  • Semester: Wintersemester
  • Modulverantwortung: Prof. Roy Gross
  • Inhalte: In der Vorlesung werden wichtige Aspekte der Genregulation und Signaltransduktion in Prokaryonten abgehandelt. Dabei werden sowohl die Regulation der Genexpression auf Transkriptionsebene als auch posttranskriptionelle regulatorische Mechanismen besprochen. Ein spezieller Schwerpunkt stellt die Bedeutung regulatorischer Phänomene bei pathogenen Mikroorganismen dar. Die Vorlesung ergänzt und vertieft entsprechende Aspekte der Ringvorlesung „Molekulare Biologie“ (Vst-Nr. 0610200) und der Spezialvorlesung „Infektionsbiologie“ (Vst-Nr. 0610220).

Masterthesis

  • Vst.-Nr.: 06074960
  • Vst.-Kürzl: 07-MT-1
  • ECTS: 25

Thesis Kolloquium

  • Vst.-Nr.: 06074960
  • Vst.-Kürzel: 07-MK-1
  • ECTS: 5

Fortgeschrittene Mikrobiologie

  • Vst.-Nr.: 0607517
  • Vst.-Kürzel: GHR-MIBI2
  • Vst.-Art: Vorlesung/Übung
  • SWS: 2
  • ECTS: 2
  • Semester: Wintersemester
  • Modulverantwortung:Prof. Dagmar Beier
  • Inhalte: Überblick über die Stoffwechselphysiologie der Prokaryoten; Experimente zur Physiologie von Prokaryoten; Nutzung von Mikroorganismen durch Menschen; Mechanismen der Genübertragung bei Prokaryoten; Bakteriophagen, Genregulation, Antibiotika-Resistenzen, Mutation

Biologische Forschungsmethoden

  • Vst. No.: 0607541
  • Vst.-Kürzel: GY-METH-1
  • Vst.-Art: Übung
  • SWS: 4
  • Semester: Wintersemester
  • Modulverantwortung: Dozenten der Biologie

Allgemeine Biologie für Mediziner und Zahnmediziner

  • Vst. Nr.: 06070100
  • Vst.-Art: Vorlesung
  • SWS: 4

Biologische Übungen nur für Human-Mediziner

  • Vst. Nr.: 06070110
  • Vst.-Art: Übung
  • SWS: 4

Mikrobiologie für Lebensmittelchemiker

  • Vst. Nr.: 06073960
  • Vst.-Art: Vorlesung

Mikrobiologie für Lebensmittelchemiker

  • Vst. Nr.: 06073970
  • Vst.-Art: Übung
  • SWS: 2
  • Credits: 5

Rechtliche und ethische Aspekte in den Biowissenschaften

  • Vst.-Nr.: 0611011
  • Vst.-Kürzel:  07-SQFRETH
  • Vst.-Art:  Vorlesung/Seminar
  • Semester: nur Sommersemester
  • SWS: 2
  • ECTS: 5
  • Prüfungsart: Protokoll