English
  • HEK-293T cells infected with Chlamydia trachomatis expressing chlamydial deubiquitinase Cdu1-FLAG
Lehrstuhl für Mikrobiologie

Master Studium

Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls Mikrobiologie im Masterstudiengang Biologie / Biowissenschaften

Infektionsbiologie

  • Vst.-Nr.: 0610220
  • Vst.-Kürzel: 07-MS2M1
  • Vst.-Art: Vorlesung/Seminar
  • SWS: 3
  • ECTS: 10
  • Semester: Wintersemester
  • Prüfungsart: Schriftliche Klausur
  • Modulverantwortung: Prof. Thomas Rudel
  • Inhalte: Die Vorlesung beschäftigt sich mit Adhärenz, Invasion, bakteriellen Pathogenitätsfaktoren (Adhäsine, Invasine, Toxine, Moduline), Virulenzregulation, genetischer Variation, Wirtsantwort (Immunantwort, Apoptose, Signaltransduktion), Intrazellulärem Transport von Erregern, aktuellen Methoden. Themen der Vorlesung werden von den Studierenden entweder in einem Seminar in Form einer Hausarbeit bearbeitet und dann in der Gruppe vorgestellt und diskutiert oder im Rahmen von Übungen vertieft behandelt.

Pathogenicity of Microorganisms

  • Vst.-Nr.: 06102230
  • Vst.-Kürzel: 07-MS2PA
  • Vst.-Art: Vorlesung/Seminar
  • SWS: 3
  • ECTS: 10
  • Semester: Sommersemester
  • Prüfungsart: Schriftliche Klausur
  • Modulverantwortung: Prof. Thomas Rudel
  • Inhalte:  Die Vorlesung beschäftigt sich mit Grundlagen der Wirkmechanismen von Pathogenitätsfaktoren, dargestellt an ausgewählten Beispielen von prokaryontischen und eukaryontischen Krankheitserregern, aktuelle Methoden der Infektionsbiologie.  Themen der Vorlesung werden von den Studierenden entweder in einem Seminar in Form einer Hausarbeit bearbeitet und dann in der Gruppe vorgestellt und diskutiert, oder im Rahmen von Übungen vertieft behandelt.

Mikrobiologie F1 - Fortgeschrittenenpraktikum

  • Vst.-Nr.: 06102210
  • Vst.-Kürzel: 07-MS2MF1
  • Vst.-Art: Praktikum/Seminar
  • SWS: 15
  • ECTS: 10
  • Prüfungsart: benotetes Protokoll
  • Modulverantwortung: Dozenten des Lehrstuhls Mikrobiologie
  • Inhalte:  Es wird ein aktuelles Thema aus dem Bereich der Infektionsbiologie und der zellulären Mikrobiologie unter Anleitung erarbeitet. Themen sind prokaryotische und eukaryotische Infektionserreger und ihre Relevanz für den Wirt. Neben der Literaturrecherche wird ein vielseitiges Methodenspektrum der Molekularbiologie, Mikrobiologie und Zellbiologie vermittelt. Molekular- und zellbiologische Techniken ebenso wie immunologische Methoden werden angewandt. Die Versuchsergebnisse werden in Form einer Präsentation, Publikation oder als Studienarbeit dokumentiert und dargestellt.    

Mikrobiologie F2 - Fortgeschrittenenpraktikum

  • Vst.-Nr.: 06102220
  • Vst.-Kürzel: 07-MS2MF2
  • Vst.-Art: Praktikum/Seminar
  • SWS: 30
  • ECTS: 15
  • Prüfungsart: Protokoll, Vortrag
  • Modulverantwortung: Dozenten des Lehrstuhls Mikrobiologie
  • Inhalte: Im Rahmen von bestehenden Forschungsprojekten aus den Bereichen der Infektionsbiologie und Mikrobiologie werden Teilaspekte von Projekten durch weiterführende Experimente selbständig bearbeitet. Die angewandten mikrobiologischen, zellbiologischen und/oder molekularbiologischen Arbeitstechniken werden auf der Basis der gewonnenen Ergebnisse bewertet und ggf. modifiziert. Der Fortschritt der Experimente und des übergeordneten Forschungsprojekts wird in Form einer Präsentation, Publikation oder Studienarbeit dokumentiert und dargestellt.

Molekulare Biologie / Molecular Biology

  • Vst.-Nr.: 06102000
  • Vst.-Kürzel: 07-MS2
  • Vst.-Art: Vorlesung
  • SWS: 3
  • ECTS: 10
  • Prüfungsart: Schriftliche Klausur
  • Semester: Wintersemester in deutscher, Sommersemester in englischer Sprache
  • Modulverantwortung: u.a. Prof. Thomas Rudel, Prof. Alexander Westermann
  • Inhalte: Die Vorlesung wird anteilig von der Lehrstühlen Zell- und Entwicklungsbiologie, Mikrobiologie, Biophysik und Bioinformatik angeboten und behandelt die Konzepte der modernen Molekularbiologie aus der Sicht der verschiedenen Disziplinen. Der Teil Zellbiologie (ein Viertel der Vorlesung) betrachtet vor allem die eukaryotische Zelle und will neben den Prinzipien der molekularen Zellbiologie auch die große Diversität in Struktur und Funktion von Molekülen, Organellen und Zellen illustrieren. Der Bioinformatikteil (ein Viertel der Vorlesung) ist mit jeder Menge kleiner Anwendungsbeispiele durchsetzt, um Molekularbiologie mit  Mitteln der Bioinformatik zu machen. Wir halten uns an genau die gleiche Reihenfolge wie in dem Buch „essential cell biology“ und haben viele klare und praktische Beispiele für die Themen der drei anderen Lehrstühle in unserem Vorlesungsteil. Vision: Bioinformatik ist Molekularbiologie mit dem Computer (die aufwendigen Experimente plant man hiermit schneller und spart so viel Zeit). Der mikrobiologische Teil der Ringvorlesung behandelt grundlegende molekulare Aspekte der Prokaryonten. Schwerpunkte sind die Organisation des bakteriellen Genoms, die Transkriptions- und Translationsmaschinerie, Regulation der Genexpression, Stofftransport, Zellteilung- und Differenzierung, bakterielle Motilität und Chemotaxis, Signaltransduktion und bakterielle Kommunikationsmechanismen. Als Lehrbücher werden empfohlen: (a) Allgemeine Mikrobiologie (Fuchs) und (b) Biology of Microorganisms (Brock).

Mikrobielle Ökologie

  • Vst.-Nr.: 06110060
  • Vst.-Art: Vorlesung
  • SWS: 1
  • ECTS: 3
  • Semester: Sommersemester           
  • Modulverantwortung: Prof. Roy Gross
  • Inhalte: Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der Wechselwirkung von Mikroorganismen mit ihrer abiotischen und vor allem biotischen Umwelt. Einen Schwerpunkt werden dabei Bakterien darstellen, die in symbiontischen, kommensalen und pathogenen Beziehungen zu verschiedenen Wirtsorganismen (u.a. andere Bakterien, Insekten, Pilze, Würmer, Säugetiere) stehen. Die Vorlesung ergänzt damit den Schwerpunkt Infektionsbiologie des Studiengangs „Zelluläre und Molekulare Mikrobiologie / Infektionsbiologie“, bei dem vor allem humanpathogene Erreger und ihre Pathogenitätsmechanismen vorgestellt werden, und versucht grundlegende Konzepte der Wechselwirkung von Bakterien mit verschiedenen Wirten zu erarbeiten.

Genregulation und Signaltransduktion

  • Vst.-Nr.: 0611000  
  • Vst.-Art: Vorlesung
  • SWS: 1
  • ECTS: 3
  • Semester: Wintersemester
  • Modulverantwortung: Prof. Roy Gross
  • Inhalte: In der Vorlesung werden wichtige Aspekte der Genregulation und Signaltransduktion in Prokaryonten abgehandelt. Dabei werden sowohl die Regulation der Genexpression auf Transkriptionsebene als auch posttranskriptionelle regulatorische Mechanismen besprochen. Ein spezieller Schwerpunkt stellt die Bedeutung regulatorischer Phänomene bei pathogenen Mikroorganismen dar. Die Vorlesung ergänzt und vertieft entsprechende Aspekte der Ringvorlesung „Molekulare Biologie“ (Vst-Nr. 0610200) und der Spezialvorlesung „Infektionsbiologie“ (Vst-Nr. 0610220).

Masterthesis

  • Vst.-Nr.: 06074960
  • Vst.-Kürzl: 07-MT-1
  • ECTS: 25

Thesis Kolloquium

  • Vst.-Nr.: 06074960
  • Vst.-Kürzel: 07-MK-1
  • ECTS: 5