piwik-script

English
  • Honigbienen (teilweise markiert) auf der Kante eines Brutrahmens
Lehrstuhl für Verhaltensphysiologie und Soziobiologie

Scheiner, Ricarda

Prof. Dr. Ricarda Scheiner

Arbeitsgruppenleiterin
Zoologie II / AG Scheiner
Universität Würzburg
Biozentrum
Am Hubland
97074 Würzburg
Gebäude: B1 (Biozentrum)
Raum: D127
Telefon: +49 931 31-84745
Link: AG Scheiner
Portrait von Prof. Dr. Ricarda Scheiner

Mich interessieren die molekularen Mechanismen der Verhaltenssteuerung bei Honigbienen. Insbesondere möchte ich verstehen
a) wie die komplexe Arbeitsteilung in der Honigbienenkolonie gesteuert wird
b) wie Honigbienen verschiedene gustatorische Reize wahrnehmen und bewerten
c) warum einige Bienen besser lernen als andere und wie sich das Lernverhalten bei verschiedenen Aufgaben unterscheidet
d) welche Auswirkungen das Anthropozän auf Honigbienen hat (v.a. Pflanzenschutzmittel und Klimawandel)
e) wie sich Honigbienen an verschiedene Höhenstufen in afrikanischen Gebirgsregionen auf molekularer Ebene anpassen (Kenia, Tansania, Uganda)
f) wie sich asiatische und europäische Bienenarten in ihrem Sozialverhalten und Fouragierverhalten im gleichen Habitat unterscheiden (Südindien).

Neben der Grundlagenforschung interessiere ich mich für Fragen der angewandten Honigbienenforschung, vor allem für
g) Methoden, die die Varroabelastung bei Honigbienen reduzieren
h) die Interaktion von Insektiziden und Fungiziden.

Unsere Methoden decken ein breites Spektrum ab und reichen von der Molekularbiologie (z.B. qPCR) und der Biochemie (Immunzytochemie, Western Blotting) über die Analytik (z. B. HPLC) sowie der Manipulation der Genexpression (CRISPR/Cas9) bis zu einer Vielzahl von Verhaltensassays (Bestimmung der sensorischen Empfindlichkeit, Kognition, Aktivitätsüberwachung, radio frequency identification).

Laufende geförderte Projekte:

  • Die molekularen Mechanismen von lokaler Anpassung an hochgelegene Habitate in der Honigbiene Apis mellifera (DFG)
     
  • Aufklärung von Genfunktionen mittels genetischem Knockout durch CRISPR/Cas9 in der Honigbiene (VW Stiftung)
     
  • Auswirkungen der Landnutzung auf die Ressourcenaufteilung und die Neuroökologie des Sammelverhaltens bei vier Honigbienenarten in Indien (DFG)
     
  • Auswirkungen einer innovativen Bienenhaltung mit reduzierter Varroamilbenbehandlung auf die Leistungsfähigkeit und Vitalität von Honigbienen in der naturnahen Imkerei (BMEL/BLE)
     
  • Wirkung multipler Stressoren auf Honig- und Wildbienen (BayÖkotox, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz; DBU)
     
  • Untersuchungen zur Konsistenz individueller Honigbienen in ihrem Lernverhalten (Studienstiftung, V. Kuklovsky).

 

  • Sugar perception in honeybees Değirmenci, Laura; Ferreira, Fabio Luiz Rogé; Vukosavljevic, Adrian; Heindl, Cornelia; Keller, Alexander; Geiger, Dietmar; Scheiner, Ricarda in Frontiers in Physiology (2023). 13
  • Intrasexual cuticular hydrocarbon dimorphism in a wasp sheds light on hydrocarbon biosynthesis genes in Hymenoptera Moris, Victoria C.; Podsiadlowski, Lars; Martin, Sebastian; Oeyen, Jan Philip; Donath, Alexander; Petersen, Malte; Wilbrandt, Jeanne; Misof, Bernhard; Liedtke, Daniel; Thamm, Markus; Scheiner, Ricarda; Schmitt, Thomas; Niehuis, Oliver in Communicatons Biology (2023). 6(147)
  • A combination of the frequent fungicides boscalid and dimoxystrobin with the neonicotinoid acetamiprid in field-realistic concentrations does not affect sucrose responsiveness and learning behavior of honeybees Schuhmann, Antonia; Scheiner, Ricarda in Ecotoxicology and Environmental Safety (2023). 256 114850.
  • Opposing Actions of Octopamine and Tyramine on Honeybee Vision Schilcher, Felix; Thamm, Markus; Strube-Bloss, Martin; Scheiner, Ricarda in Biomolecules (2021). 11(9) 1374.
  • Chronic exposure to the pesticide flupyradifurone can lead to premature onset of foraging in honeybees (Apis mellifera) Hesselbach, Hannah; Seeger, Johannes; Schilcher, Felix; Ankenbrand, Markus; Scheiner, Ricarda in Journal of Applied Ecology (2020). 57 609–618.

Researcher-ID: I-6355-2018

Bachelor

Verhaltensphysiologie, Integrative Verhaltensbiologie I, Integrative Verhaltensbiologie II, Integrative Verhaltensbiologie III, Einführung in die Biologie für Humanmediziner und Zahmediziner; Grundlagen der Biologie für Studierende des Studiengangs Informatik und Nachhaltigkeit; Biologie der Hautflügler

Master

Ringvorlesung, Kommunikationsbiologie, Experimentelle Soziobiologie, Verhaltensphysiologie und Soziobiologie F1, Verhaltensphysiologie und Soziobiologie F2, Master Program "Fokus Life Science"