
Ein spannendes Programm wartet auf die Besucher des 2. Alumni-Sommerfestes, zu dem die Universität Würzburg vom 3. bis 5. Juli einlädt.
MehrEin spannendes Programm wartet auf die Besucher des 2. Alumni-Sommerfestes, zu dem die Universität Würzburg vom 3. bis 5. Juli einlädt.
MehrWie studiert es sich an der Universität Würzburg ?
Antworten von den Fachschaftsvertretern der Fakultät für Biologie Katharina Schwarz und Kay Gundhardt
MehrDie deutschen Top-Adressen für ausländische Spitzenwissenschaftler hat die Alexander-von-Humboldt-Stiftung gesucht. Die Universität Würzburg belegt in dem Ranking einen hervorragenden Platz.
MehrAngeleitet von Wissenschaftlern des Biozentrums, erforschen Würzburger und Karlstädter Schüler im Projekt „Phytosensorik“ den Tast- und Geschmackssinn der fleischfressenden Venusfliegenfalle. Nun ist das Schülerprojekt im Wettbewerb der Robert Bosch Stiftung „Schule trifft Wissenschaft“ mit dem 2. Platz ausgezeichnet worden: Am 19. Mai konnten Schüler, Lehrer und Wissenschaftler den mit 20 000 Euro dotierten Preis in Berlin entgegen nehmen.
MehrWelche Proteine eine Synapse braucht, damit sie Signale von einer Nervenzelle zur anderen oder zu einer Muskelzelle übermitteln kann – diese Fragestellung hat Erich Buchner während seiner wissenschaftlichen Laufbahn anhaltend bewegt. An der Universität Würzburg hat er sich neben der Forschung besonders auch in der Lehre stark engagiert und war, zusammen mit Professor Martin Heisenberg, treibende Kraft bei der Etablierung des Diplomstudiengangs Neurobiologie: Am 21. Juni feiert der Professor für Genetik und Neurobiologie seinen 65. Geburtstag.
MehrDie afrikanische Schlafkrankheit ist auf Länder südlich der Sahara begrenzt und trifft vor allem die notleidende Landbevölkerung. Ausgelöst wird sie von einem Parasiten, der aus nur einer einzigen Zelle besteht. An diesem Erreger erforschen Professor Markus Engstler und sein Team grundlegende Fragen der Zell- und Entwicklungsbiologie.
Mehr