
Ein internationales Forschungsteam hat ein neues Protein identifiziert, das Enzyme gezielt in Peroxisomen einschleust. Seine Arbeitsweise ist außergewöhnlich: Es agiert wie bei einem Staffel-Lauf.
MehrEin internationales Forschungsteam hat ein neues Protein identifiziert, das Enzyme gezielt in Peroxisomen einschleust. Seine Arbeitsweise ist außergewöhnlich: Es agiert wie bei einem Staffel-Lauf.
MehrEinmal im Jahr vergibt das Biozentrum seinen „Science Award“ an exzellente Nachwuchsforschende. Für 2025 geht die Auszeichnung an eine Forscherin und zwei Forscher.
MehrEin neues mathematisches Modell zeigt, wie sich die Kosten für Landwirte verändern, wenn ihre Pflanzen eine Fungizid-Resistenz entwickeln. Konzipiert wurde es von einem internationalen Forschungsteam.
MehrDie Entwicklung der Eizellen von Säugetieren – und damit auch des Menschen – steht im Zentrum der Forschung von Melina Schuh. Jetzt kommt die Zellbiologin an die Uni Würzburg, ausgezeichnet mit der Theodor-Boveri-Vorlesung.
MehrEin internationales Forschungsteam unter Würzburger Leitung hat ein weiteres Gen identifiziert, dessen funktioneller Ausfall zu Fanconi-Anämie führt.
MehrBestimmte Streptokokken haben das Potenzial, Hirnhaut-Entzündungen bei Neugeborenen auszulösen. Diesen Bakterien widmet sich Dr. Nadine Vollmuth, die mit einem Alexander von Humboldt-Stipendium an die Uni Würzburg zurückkehrt.
MehrGroße Anerkennung für einen Würzburger Forscher: Die Europäische Molekularbiologie-Organisation EMBO hat Biochemie-Professor Utz Fischer zum Mitglied gewählt.
MehrKaum ein Insekt kann die Farbe Rot sehen. Doch zwei Käferarten aus dem Mittelmeergebiet machen eine Ausnahme, wie ein internationales Forschungsteam herausgefunden hat.
MehrEin Forschungsteam der Universität Würzburg hat neue Erkenntnisse zur Entstehung von Nierentumoren bei Kleinkindern gewonnen. Diese ermöglichen eine bessere Risikoeinschätzung und könnten die Grundlage für ein gezieltes Screening und eine verbesserte Früherkennung bilden.
MehrWie werden Düfte im Gehirn von Fliegen verarbeitet? Wie steuern sie das Verhalten der Tiere? Das untersucht die neue Biologie-Professorin Silke Sachse.
MehrDamit Honigbienen erfolgreich überwintern, müssen einige Faktoren zusammenspielen. Forschende der Universität Würzburg haben nun einen entscheidenden identifiziert: Je vielfältiger die Nahrung, desto größer die Überlebenschancen.
MehrGebüsch-Säume an Wald- und Feldrändern schützen Tierarten und wirken sich positiv auf die Biodiversität aus: Das berichtet ein Forschungsteam der Uni Würzburg, das 45 Gebüsch-Säume in Bayern auf ihre Artenvielfalt untersucht hat.
MehrFür herausragende Verdienste um die JMU erhielt Professorin Charlotte Förster auf dem Stiftungsfest 2025 die Julius-Maximilians-Verdienstmedaille.
MehrAntarktischer Krill reagiert mit seinem Verhalten nicht nur auf äußere Umwelteinflüsse wie Licht oder Nahrung. Er nutzt auch seine innere Uhr, um sich an die extremen Bedingungen der polaren Umwelt anzupassen.
MehrIn einer neuen Studie untersuchen Forschende der Universität Würzburg die Wechselwirkungen der wichtigsten Treiber des globalen Wandels auf Insekten.
Mehr