Schnupperstudium an der Universität
30.05.2011
Fünf Wochen lang auf Probe studieren und die Atmosphäre an der Uni testen? Beim Schnupperstudium an der Universität Würzburg ist das möglich. Los geht's am Montag, 6. Juni.
MehrFünf Wochen lang auf Probe studieren und die Atmosphäre an der Uni testen? Beim Schnupperstudium an der Universität Würzburg ist das möglich. Los geht's am Montag, 6. Juni.
MehrLandwirte, die vorbeugend Insektizide gegen Blattläuse spritzen, erzielen damit nur kurzfristig einen Effekt. Auf längere Sicht tummeln sich auf ihren Äckern sogar mehr Läuse als auf unbehandelten Flächen. Das berichten Forscher vom Biozentrum der Uni Würzburg in der Zeitschrift PLoS One.
MehrWas passiert, wenn Bienen in einem ihnen unbekannten Gelände ausgesetzt werden? Etliche von ihnen finden sogar aus großer Entfernung zurück zum Bienenstock – allerdings nur, wenn eine Voraussetzung erfüllt ist. Welche, darüber berichten Forscher aus Würzburg und Canberra in einer neuen Publikation.
MehrSteigende Pegel von Nitrat und dem Hormon Abscisinsäure signalisieren einer Pflanze, dass sie Wasser sparen sollte. Wie entfalten die beiden Botenstoffe ihre Wirkung? Die Pflanzenforscher Rainer Hedrich und Dietmar Geiger von der Uni Würzburg haben es geklärt.
MehrJens P. freut sich: Die Schule ist vorbei, endlich kann er studieren. Aber plötzlich stellen sich Konzentrationsprobleme, Organisationsschwierigkeiten und Stimmungsschwankungen ein. Was ist nur los mit ihm?
MehrProfessor Ernst Helmreich hat an der Uni Würzburg die Physiologische Chemie aufgebaut und national wie international zum Erfolg geführt. Zusammen mit Guido Hartmann hat er außerdem das Biozentrum der Uni konzipiert und realisiert. Für seine Verdienste bekam er beim Stiftungsfest 2011 in der Neubaukirche die Ehrensenatorwürde verliehen.
MehrWie nimmt der Embryo Gestalt an? Wer steuert die Bildung des Kopfes, der Wirbel oder der Extremitäten? Welche Gene sind daran beteiligt? Ein Pionier auf diesem Forschungsgebiet ist der US-Amerikaner Eddy M. De Robertis. Mit seinen Arbeiten hat er die moderne Entwicklungsbiologie maßgeblich geprägt. Am Mittwoch, 11. Mai, ist De Robertis Gast im Biozentrum der Universität Würzburg und hält einen öffentlichen Vortrag.
MehrErhebung eines Gebührenkompasses zu Studiengebühren im Mai durch die Universität Hohenheim.
MehrStudierende und Doktoranden aufgepasst: Für Studien- und Forschungsaufenthalte oder Praktika in Indien gibt es bei der Uni umfassende Stipendien. Bewerbungen sind jederzeit möglich.
Mehr