piwik-script

English
    Biozentrum der Universität Würzburg

    Nachrichtenarchiv

    Schriftzug der Zeitschrift Cancer Cell

    Das Neuroblastom ist eine bösartige Krebserkrankung, die vor allem Kleinkinder trifft. Würzburger Wissenschaftler stellen im Fachblatt „Cancer Cell“ neue Hemmstoffe vor, die das Wachstum dieser Tumore aufhalten können.

    Mehr

    In einem neuen Praktikum besuchen Biologie-Studierende für das Lehramt am Gymnasium sämtliche Lehrstühle der Fakultät für Biologie der Universität Würzburg. Im Labor lernen sie aktuelle Forschungsmethoden kennen; anschließend können sie ihr Wissen im Lehr-Lern-Labor an Schüler weitergeben.

    Mehr

    Am 7. Juni 2013 hat Promega den Journalistenpreis Hauptsache Biologie verliehen: Mit dem Artikel „Vom Schwärmen der Bienen“, der im Bergsträsser Anzeiger veröffentlicht wurde, gewannen die Autorin Kristina Vonend und der Bienenforscher Professor Dr. Jürgen Tautz den mit 4.000 Euro dotierten dritten Preis des Wettbewerbs. In der Orangerie des Lustschlosses Hellbrunn in Salzburg fand die Preisverleihung statt.

    Mehr
    Tumore mit Hilfe spezieller Viren sichtbar machen und bekämpfen: Daran arbeitet die kalifornische Firma Genelux. Hier bringt das onkolytische Vaccinia-Virus GLV-1h68 den Tumor in einer Maus zum Leuchten. (Foto: Institut für Biochemie, AG Szalay)

    Die Universität Würzburg und die US-amerikanische Firma Genelux haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Im Mittelpunkt stehen neuartige Krebstherapien mit sogenannten onkolytische Viren. Profitieren werden davon auch Nachwuchsforscher aus der Biochemie.

    Mehr
    Thomas Schmitt ist neuer Professor für Tierökologie an der Uni Würzburg. (Foto: privat)

    Mit Duftstoffen locken sie ihre Sexpartner an, mit Stinkbomben warnen sie ihre Feinde: Vor allem Insekten nutzen zur Kommunikation chemische Substanzen. Deren Funktion und Evolution erforscht der neue Professor Thomas Schmitt (49).

    Mehr