piwik-script

English
    Biozentrum der Universität Würzburg

    Nachrichtenarchiv

    Seit vielen Millionen Jahren lebt der Quastenflosser beinahe unverändert in den Tiefen des Meeres. Für Wissenschaftler ist er deshalb ein begehrtes Forschungsobjekt. (Foto: Blancpain)

    Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, den Nachwuchs trächtiger Quastenflosser-Weibchen genetisch zu untersuchen. Dabei zeigte sich, dass die Brut – anders als bei vielen anderen Fischarten – mit hoher Wahrscheinlichkeit einen gemeinsamen Vater hat.

    Mehr

    Kleine Tiere fangen und verdauen – das schafft die Venus-Fliegenfalle mit ihren hoch spezialisierten Blättern. Den lebenswichtigen Stickstoff aus der Beute holt sich die Pflanze mit einem bislang unbekannten Mechanismus. Forscher aus Würzburg, Freiburg und Göttingen haben ihn entdeckt.

    Mehr