
Die HHV-6 Foundation führte ein Interview mit Bhupesh Prusty und Thomas Rudel über deren Forschungsergebnisse zur Reaktivierung von chromosomal integrierten Humanen Herpesviren-6 (ciHHV-6) und der Co-Infektion dieser Viren mit Chlamydien.
MehrDie HHV-6 Foundation führte ein Interview mit Bhupesh Prusty und Thomas Rudel über deren Forschungsergebnisse zur Reaktivierung von chromosomal integrierten Humanen Herpesviren-6 (ciHHV-6) und der Co-Infektion dieser Viren mit Chlamydien.
MehrEine in Meeresschwämmen lebende Bakteriengattung produziert derart viele Naturstoffe, dass Wissenschaftler sie als potente Quelle für neue Medikamente einstufen. Das Fachblatt „Nature“ stellt die Bakterien vor. An deren Beschreibung haben Würzburger Forscher mitgewirkt.
MehrEin schöner Erfolg für das Tutoren- und Mentorenprogramm KOMPASS: Die Hochschulrektorenkonferenz bezeichnet das Teilprojekt der Fakultät für Biologie als bundesweites Good-Practice-Beispiel zur Verbesserung der Lehre – auch weil es auf neue Lehrformen setzt.
MehrSind Natur- und Geisteswissenschaften zwei Kulturen? Oder ist diese Abgrenzung „Schnee von gestern“? Mit diesen Fragen beschäftigen sich in diesem Semester die öffentlichen Residenz-Vorlesungen an der Universität Würzburg.
MehrRund zehn Millionen Euro fließen in den kommenden vier Jahren in die Herz-Kreislauf-Forschung an der Universität Würzburg: Nach einer Begutachtung hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft dem entsprechenden Sonderforschungsbereich die weitere Förderung bewilligt.
Mehr